Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Ratgeber

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack23. September 202512 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ein Laufrad begleitet viele Kinder beim ersten Entdecken ihrer Mobilität. Besonders Laufräder ab 1 Jahr bieten Kleinkindern Spaß und fördern spielerisch die Entwicklung von Gleichgewichtssinn und Koordination. Bei der Auswahl solltest Du jedoch auf einige wichtige Kriterien achten, um Sicherheit und Komfort für Dein Kind zu gewährleisten. Ein gut gewähltes Modell unterstützt den Einstieg in selbstständiges Fahren und bereitet optimal aufs spätere Fahrradfahren vor. Schon kleine Unterschiede können hier einen großen Unterschied im Alltag machen.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Wähle ein Laufrad ab 1 Jahr, das in Sitzhöhe und Größe optimal zum Kind passt.
    • Das Gewicht sollte maximal 3-4 kg betragen, damit Dein Kind es leicht selbst steuern kann.
    • Stabile und hochwertig verarbeitete Materialien wie Metall oder Holz sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit.
    • Wichtige Sicherheitsmerkmale sind begrenzter Lenkeinschlag und rutschfeste, verdickte Griffe.
    • Luftreifen bieten mehr Komfort, Vollgummireifen sind wartungsfrei – je nach Einsatzgebiet wählen.

    Passende Größe und Sitzhöhe für das Kind wählen

    Bei der Auswahl eines Laufrads ab 1 Jahr solltest Du besonders auf die richtige Größe achten. Kinder können erst dann Spaß und Sicherheit auf dem Laufrad erleben, wenn sie im Sitzen mit beiden Füßen den Boden erreichen. Das gibt ihnen die nötige Stabilität und ermöglicht es, das Gleichgewicht zu üben und nach Bedarf schnell abzubremsen.

    Achte daher darauf, dass die Sitzhöhe individuell einstellbar ist. Die empfohlene Sitzhöhe sollte etwa 2-3 cm niedriger als die Schrittlänge deines Kindes liegen – so kann es sicher sitzen und gleichzeitig leicht mit den Füßen schieben. Prüfe am besten vor dem Kauf, ob Sattel und Lenker flexibel verstellbar sind, denn dadurch wächst das Laufrad zumindest eine Zeit lang mit dem Kind mit.

    Das Laufrad sollte nicht zu groß sein, da sich kleine Fahranfänger sonst schwer tun, es zu kontrollieren. Gleichzeitig bringt ein zu kleines Modell schnell Frust, da Dein Kind aus dem Laufrad „herauswächst“. Ein angepasster Rahmen hilft zudem, bequemes Auf- und Absteigen zu ermöglichen – was gerade für Kleinkinder entscheidend ist. So steht dem ersten entspannten Fahren nichts mehr im Weg!

    Mehr dazu: Wie viel Protein hat ein Ei? Wissen Sie, wie gesund Ihr Frühstücksei wirklich ist?

    Gewicht des Laufrads überprüfen

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Das Gewicht des Laufrads spielt eine entscheidende Rolle, besonders wenn Dein Kind erst mit dem Laufradfahren beginnt. Ein zu schweres Modell kann die Freude schnell trüben, denn es lässt sich nur schwer kontrollieren und macht das Schieben sowie Kurvenfahren anstrengender. Achte daher darauf, dass das Laufrad leicht genug ist, damit Dein Kind es selbstständig bewegen kann. Meist empfiehlt sich ein Gesamtgewicht von nicht mehr als drei bis vier Kilogramm bei Modellen für Einjährige.

    Je leichter das Laufrad, desto einfacher können auch kleine Kinder es anheben oder über kleinere Hindernisse heben. Gerade beim Spielen im Park oder beim Überqueren einer Bordsteinkante zahlt sich ein geringes Gewicht aus. Zugleich erleichtert es Dir als Begleitung den Transport, falls das Gefährt einmal getragen werden muss – zum Beispiel auf dem Weg nach Hause oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Vergiss nicht: Stabilität geht vor! Leichte Modelle sollten trotzdem robust genug sein, um Stürzen standzuhalten und einen sicheren Stand zu bieten. Prüfe am besten das Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität, bevor Du Dich entscheidest. So bleibt der Fahrspaß erhalten und Dein Kind kann unbeschwert auf Entdeckungstour gehen.

    Material und Verarbeitung des Rahmens beachten

    Beim Kauf eines Laufrads ab 1 Jahr solltest Du besonders auf das Material und die Verarbeitung des Rahmens achten. Beide Aspekte beeinflussen maßgeblich die Langlebigkeit, Stabilität und Sicherheit des Kinderfahrzeugs.

    Gängige Materialien sind Holz, Metall (meist Stahl oder Aluminium) sowie hochwertige Kunststoffe. Ein stabiler Metallrahmen bietet sehr gute Haltbarkeit und ist meist widerstandsfähig gegenüber Stößen und Kratzern. Modelle aus Holz punkten hingegen oft mit einem geringeren Gewicht und einer angenehm warmen Haptik, können jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit sein. Prüfe bei der Auswahl, dass alle Teile sauber verarbeitet sind: Scharfe Kanten, hervorstehende Schrauben oder Kunststoffnähte haben an einem sicheren Laufrad nichts verloren.

    Achte außerdem darauf, dass Verbindungen solid montiert und tragende Elemente ausreichend verschraubt sind. Wackelige Bauteile oder schlecht sitzende Komponenten beeinträchtigen Fahrspaß und erhöhen das Risiko für Unfälle. Wichtig ist zudem eine glatte Oberfläche – so wird die Verletzungsgefahr minimiert. Eine hochwertige Lackierung schützt obendrein vor Rost oder Absplitterungen am Rahmen.

    So stellst Du sicher, dass Dein Kind nicht nur dauerhaft Freude am Fahren hat, sondern auch mit größtmöglicher Sicherheit unterwegs ist.

    „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.“ – François Rabelais

    Sicherheitsmerkmale wie Lenkeinschlag und Griffe prüfen

    Beim Kauf eines Laufrads ab 1 Jahr solltest Du ganz besonders auf verschiedene Sicherheitsmerkmale achten. Ein wichtiger Punkt ist ein begrenzter Lenkeinschlag. Mit diesem Mechanismus kann sich der Lenker nur bis zu einem bestimmten Grad nach links oder rechts drehen. So wird verhindert, dass Dein Kind plötzlich zu stark einschlägt und dadurch das Gleichgewicht verliert oder stürzt. Gerade für die ersten Fahrversuche gibt diese Funktion zusätzliche Sicherheit und reduziert das Unfallrisiko deutlich.

    Ebenso sollten die Griffe am Lenker gut in kleinen Kinderhänden liegen. Rutschfeste Materialien und eine spezielle Verdickung an den Außenseiten sorgen dafür, dass die Hände nicht so leicht abrutschen können. Außerdem bieten solche Griffe einen Schutz, falls das Laufrad einmal umkippt – sie verhindern, dass kleine Hände zwischen Lenkerende und Boden geraten.

    Weitere Sicherheitsdetails, wie zum Beispiel gepolsterte Lenker oder abgerundete Enden, erhöhen zusätzlich die Sicherheit bei ersten Ausfahrten. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, damit das erste Fahrerlebnis von Anfang an mit Spaß, Komfort und maximaler Sicherheit verbunden ist.

    Weiterführendes Material: Das schnellste Auto der Welt – Technik, Rekorde und Modelle im Vergleich

    Kriterium Wichtiger Hinweis
    Größe & Sitzhöhe Sitzhöhe sollte individuell einstellbar und ca. 2-3 cm unter Schrittlänge liegen.
    Gewicht Leicht genug für Kinder (idealerweise 3-4 kg), dennoch stabil verarbeitet.
    Material & Verarbeitung Hochwertige Materialien (Metall, Holz), keine scharfen Kanten oder wackelige Teile.
    Sicherheitsmerkmale Begrenzter Lenkeinschlag, rutschfeste und verdickte Griffe für besseren Halt.
    Reifenart Luftreifen bieten Komfort, Vollgummireifen sind wartungsarm.
    Verstellbarkeit Sattel und Lenker sollten mitwachsen und einfach einstellbar sein.
    Bremsen Kindgerechte Handbremsen erhöhen die Sicherheit, aber optional bei kleinen Kindern.
    Montage & Handhabung Einfache Montage und Handhabung spart Zeit und Nerven.

    Reifenart: Luftreifen oder Vollgummireifen vergleichen

    Reifenart: Luftreifen oder Vollgummireifen vergleichen   - Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Reifenart: Luftreifen oder Vollgummireifen vergleichen – Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Beim Kauf eines Laufrads ab 1 Jahr spielt die Entscheidung zwischen Luftreifen und Vollgummireifen eine wichtige Rolle, da sie das Fahrgefühl und die Alltagstauglichkeit maßgeblich beeinflussen.

    Luftreifen bieten eine besonders angenehme Federung. Sie dämpfen Unebenheiten wie kleine Steine oder Bordsteinkanten sehr gut ab, was für ein weiches, komfortables Fahrerlebnis sorgt. Gerade auf Schotterwegen oder unebenen Gehwegen merkt man diesen Vorteil sofort. Allerdings können Luftreifen auch mal einen Platten bekommen und erfordern hin und wieder etwas Pflege, wie das Nachpumpen der Luft.

    Vollgummireifen hingegen punkten vor allem durch ihre Wartungsfreiheit. Es besteht keine Gefahr von platten Reifen, wodurch Du und Dein Kind seltener mit unerwarteten Pannen rechnen müsst. Für den Einsatz auf glatten Flächen wie Asphalt oder im Park sind diese Räder ideal geeignet. Dafür fehlt ihnen allerdings die Dämpfung, weshalb Stöße stärker ans Kind weitergegeben werden – gerade auf holprigem Gelände kann das weniger angenehm sein.

    Ob nun eher Komfort oder absolute Robustheit gewünscht ist, hängt vom bevorzugten Einsatzgebiet ab. Beide Varianten haben ihre Vorzüge, sodass Du individuell abwägen solltest, welcher Reifentyp am besten zu euch passt.

    Mehr lesen: Geld verdienen online 200-500€/Tag – Seriöse Wege und praktische Tipps

    Verstellbarkeit von Sattel und Lenker berücksichtigen

    Verstellbarkeit von Sattel und Lenker berücksichtigen   - Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Verstellbarkeit von Sattel und Lenker berücksichtigen – Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten
    Die Verstellbarkeit von Sattel und Lenker ist ein zentrales Kriterium beim Kauf eines Laufrads für Einjährige. Kinder wachsen in den ersten Jahren besonders schnell, daher lohnt es sich, auf Modelle zu setzen, bei denen sowohl der Sattel als auch der Lenker einfach und ohne spezielles Werkzeug verstellt werden können. Dadurch kann das Laufrad über einen längeren Zeitraum genutzt werden, ohne dass Sicherheits- oder Komforteinbußen entstehen.

    Ein höhenverstellbarer Sattel sorgt dafür, dass Dein Kind stets mit beiden Füßen sicher den Boden erreicht und so in jeder Wachstumsphase optimal unterwegs ist. Gleichzeitig ermöglicht ein justierbarer Lenker, die Sitzposition perfekt anzupassen. So bleibt die Haltung kindgerecht und ermüdungsfrei – was besonders bei längeren Ausflügen oder dem täglichen Weg zum Spielplatz zählt.

    Achte außerdem darauf, dass die Einstellmechanismen stabil verarbeitet sind und während der Nutzung nicht verrutschen. Ergonomisch abgestimmte Lösungen gewährleisten, dass auch kleine Hände alles selbst erkunden können. Mit einem gut anpassbaren Laufrad schenkst Du Deinem Kind sichere Fahrerlebnisse und begleitest seine Entwicklung optimal.

    Auf kindgerechte Bremsen achten

    Beim Kauf eines Laufrads ab 1 Jahr solltest Du auch auf kindgerechte Bremsen achten. Zwar ist es für die Kleinsten nicht zwingend notwendig, eine Handbremse zu haben, denn sie bremsen in der Regel instinktiv mit den Füßen. Dennoch bieten einige Modelle bereits einfache und leichtgängige Bremsen am Lenker an, die das Sicherheitsgefühl erweitern können – gerade dann, wenn Dein Kind regelmäßig bergab fährt oder das Tempo kontrollieren lernen soll.

    Wichtig ist, dass die Bremse leicht auszulösen und ergonomisch geformt ist. Kleine Kinderhände sind noch nicht besonders kräftig, daher muss sichergestellt sein, dass die Bremshebel ohne großen Kraftaufwand zu bedienen sind. Eine allzu straffe oder komplizierte Bremse führt schnell zu Frust und kann im Ernstfall sogar gefährlich sein. Prüfe vor dem Kauf unbedingt, wie gut Dein Kind mit der eingebauten Bremstechnik zurechtkommt und ob es diese im stehendem und fahrendem Zustand sicher greifen kann.

    Achte darauf, dass alle Bremszüge und Mechanismen sauber verbaut sowie geschützt geführt sind, damit keine Verletzungsgefahr durch lose oder hervorstehende Teile besteht. Gerade bei Erstausflügen vermittelt eine einfach bedienbare Bremse zusätzliches Vertrauen ins neue Fahrzeug und ermöglicht entspanntes Ausprobieren. So steht dem Fahrspaß nichts im Weg und die Sicherheit bleibt stets gewährleistet.

    Einfache Montage und Handhabung testen

    Wenn Du ein Laufrad ab 1 Jahr auswählst, lohnt es sich, auf eine einfache Montage zu achten. Gerade wenn das Fahrzeug neu ankommt, möchtest Du wahrscheinlich nicht stundenlang Werkzeuge suchen oder Dich mit komplizierten Bauanleitungen herumschlagen. Viele Hersteller bieten Modelle an, bei denen nur wenige Handgriffe notwendig sind, sodass das Rad schnell einsatzbereit ist und Dein Kind sofort loslegen kann.

    Hilfreich ist es außerdem, wenn der Aufbau ohne spezielles Werkzeug auskommt. Ein übersichtliches Schraubsystem oder Schnellspannverschlüsse machen den Unterschied – so gelingt es Dir sogar alleine und ganz entspannt. Es empfiehlt sich stets, die Teile vorab auf Vollständigkeit zu prüfen und alle Schrauben nach dem Zusammenbau noch einmal festzuziehen.

    Ebenso wichtig ist eine intuitive Handhabung im Alltag. Sattel und Lenker sollten einfach verstellbar sein, damit Du das Laufrad jederzeit individuell anpassen kannst. Auch das Gesamtgewicht spielt hier eine Rolle: Leichte Modelle lassen sich problemlos tragen, wenn Dein Nachwuchs mal keine Lust mehr aufs Fahren hat. Teste am besten vor Ort oder direkt nach Lieferung, wie komfortabel der Umgang ist – so habt ihr beide langfristig Freude daran.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Ab welchem Alter kann mein Kind mit einem Laufrad starten?
    Die meisten Kinder sind mit etwa 12 Monaten bereit für ein Laufrad, sobald sie sicher laufen können und ein gewisses Gleichgewicht entwickeln. Manche Hersteller bieten spezielle Modelle an, die schon ab 10 oder 18 Monaten geeignet sind – wichtig ist die individuelle Entwicklung deines Kindes.
    Ist ein Laufrad auch für den Innenbereich geeignet?
    Einige Laufräder, besonders Modelle mit leisen Vollgummireifen oder speziellen Kunststoffrädern, können problemlos drinnen genutzt werden. Sie hinterlassen keine Spuren auf dem Boden und sind wendig genug für kleinere Räume. Achte auf ausreichend Platz und Entfernen von Hindernissen!
    Welche Kleidung ist für das Laufradfahren sinnvoll?
    Bequeme, wetterangepasste Kleidung ist ideal, damit sich das Kind gut bewegen kann. Feste, geschlossene Schuhe mit rutschfester Sohle geben Halt. Für mehr Sicherheit empfiehlt sich zudem das Tragen eines Helms, selbst wenn dies gesetzlich nicht gefordert ist.
    Wie gewöhne ich mein Kind am besten ans Laufrad?
    Beginne auf einer ebenen, sicheren Fläche, am besten mit wenig Ablenkung. Lass Dein Kind das Laufrad erst schieben, dann kann es sich langsam draufsetzen und vorsichtig abstoßen. Geduld und positive Motivation helfen, das Selbstvertrauen zu stärken.
    Kann ich Ersatzteile für Laufräder leicht nachkaufen?
    Bei bekannten Marken ist die Ersatzteilversorgung meist sehr gut. Standardteile wie Reifen, Schläuche, Griffe oder Sättel lassen sich häufig problemlos austauschen. Informiere dich beim Kauf über den Kundendienst und verfügbare Ersatzteile des Herstellers.
    Worauf sollte ich bei der Lagerung eines Laufrads achten?
    Das Laufrad sollte trocken und möglichst unter Dach gelagert werden, um Rost und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Lag es über längere Zeit ungenutzt, empfiehlt sich eine kurze Sicherheitskontrolle, bevor es wieder benutzt wird (Reifen, Schrauben, Bremsen).
    Wie lange wird mein Kind ein Laufrad nutzen?
    Das hängt vom Wachstum und den motorischen Fähigkeiten ab. In der Regel fahren Kinder zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr mit einem Laufrad, bis sie bereit sind, auf ein Fahrrad mit Pedalen umzusteigen. Höhenverstellbare Modelle begleiten meist am längsten.
    Kann ein Laufrad auch draußen bei schlechtem Wetter genutzt werden?
    Grundsätzlich ja – viele Laufräder sind wetterfest, sollten aber nach der Nutzung bei Nässe oder Schnee abgewischt und getrocknet werden. Modelle aus Holz sollten nicht dauerhaft im Regen stehen, da das Material sonst schneller leidet.
    Gibt es einen Unterschied zwischen Jungen- und Mädchen-Laufrädern?
    Technisch gibt es kaum Unterschiede; der Unterschied liegt meist im Design oder den Farben. Entscheidend ist die richtige Größe, das Gewicht und die Ausstattung – hierauf sollte bei beiden Geschlechtern gleichermaßen geachtet werden.
    Wie kann ich die Motivation meines Kindes steigern, das Laufrad öfter zu nutzen?
    Gemeinsame Ausflüge, das Vorbild anderer Kinder oder kleine Abenteuer unterwegs helfen oft. Binde das Laufrad spielerisch in den Alltag ein und lobe Fortschritte, um die Freude am Fahren zu erhalten und zu fördern.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Ratgeber 28. September 2025

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    Ratgeber 25. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    Ratgeber 21. September 2025

    Kindersitz 9-36 kg: Sicherheitshinweise und Empfehlungen für Eltern

    Ratgeber 18. September 2025

    Wie viel Protein hat ein Ei? Wissen Sie, wie gesund Ihr Frühstücksei wirklich ist?

    Ratgeber 16. September 2025

    Das schnellste Auto der Welt – Technik, Rekorde und Modelle im Vergleich

    Ratgeber 14. September 2025

    Geld verdienen online 200-500€/Tag – Seriöse Wege und praktische Tipps

    Neueste Artikel

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025

    Kindersitz 9-36 kg: Sicherheitshinweise und Empfehlungen für Eltern

    21. September 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}