Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln
    Technik

    Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack16. Juni 202512 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Beim Fahren auf verschneiten Straßen sorgen Schneeketten für bessere Traktion und höhere Sicherheit. Doch nicht nur das sichere Anlegen ist wichtig – es gelten auch gesetzliche Vorgaben zur maximalen Geschwindigkeit, die Du unbedingt beachten solltest. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) macht hier klare Vorgaben: Wer zu schnell mit Schneeketten unterwegs ist, riskiert Bußgelder und unter Umständen sogar den Versicherungsschutz. Im Folgenden erfährst Du, welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt und warum diese Regelung sinnvoll ist.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die maximale Geschwindigkeit mit Schneeketten beträgt laut StVO 50 km/h – für alle Kraftfahrzeuge und Straßenarten.
    • Bei Beschilderung „Schneeketten vorgeschrieben“ müssen Ketten an den Antriebsrädern montiert werden.
    • Überschreitest du das Tempolimit, drohen Bußgeld, Punkte und möglicher Verlust des Versicherungsschutzes.
    • Das Tempolimit schützt Fahrstabilität, Reifen, Ketten und den Straßenbelag vor Schäden.
    • Einhaltung der Vorschriften ist rechtlich und versicherungstechnisch zwingend notwendig.

    Maximal zulässige Geschwindigkeit mit Schneeketten laut StVO

    Laut der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist die maximal zulässige Geschwindigkeit, wenn Du mit Schneeketten unterwegs bist, auf 50 km/h begrenzt. Diese Regelung gilt unabhängig von Fahrzeugtyp oder Gewicht – ob Pkw, Lkw oder Bus: Sobald Du Schneeketten montiert hast, darfst Du diese Grenze nicht überschreiten. Das Tempolimit gilt sowohl auf Landstraßen als auch auf Autobahnen sowie innerorts.

    Der Hauptgrund für diese Beschränkung liegt in der Fahrstabilität und Materialschonung. Bei höheren Geschwindigkeiten könnten die Ketten beschädigt werden oder sich sogar lösen, was die Verkehrssicherheit stark beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass Straßenbelag und Reifen durch zu schnelles Fahren mit Ketten ebenfalls Schaden nehmen können.

    Wenn das Verkehrszeichen „Schneeketten vorgeschrieben“ angezeigt wird, musst Du auf jeden Fall Ketten anlegen und Dich strikt an die 50-km/h-Grenze halten. Wer schneller fährt, muss bei einer Kontrolle mit einem Bußgeld und möglicherweise Punkten in Flensburg rechnen. Zudem könnte es vorkommen, dass der Versicherungsschutz bei Missachtung dieser Vorschrift eingeschränkt ist.

    Zum Weiterlesen: Wie kocht man Nudeln? Perfekter Pasta-Genuss leicht gemacht

    Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h bei Benutzung

    Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln
    Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln

    Mit aufgezogenen Schneeketten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Dieses Tempolimit ist laut StVO strikt einzuhalten – unabhängig davon, ob Du auf der Autobahn, einer Landstraße oder im Stadtverkehr unterwegs bist. Auch spielt das Gewicht des Fahrzeuges keine Rolle: Die Regel betrifft Pkw genauso wie größere Fahrzeuge und Busse.

    Der Hauptgrund für diese Begrenzung liegt in der Fahrstabilität sowie zum Schutz des Materials. Bei höheren Geschwindigkeiten könnten sich die Schneeketten lockern oder sogar lösen, was zu Gefahrensituationen führen kann. Ebenfalls erhöht sich bei zügigem Fahren der Verschleiß an den Ketten und Reifen deutlich. Im schlimmsten Fall könnte es auch zu Schäden am Fahrwerk kommen.

    Es empfiehlt sich daher immer, nach dem Anlegen der Ketten besonders achtsam zu fahren und jederzeit aufmerksam die Geschwindigkeit zu überwachen. Wer schneller als erlaubt fährt, riskiert nicht nur ein Bußgeld und mögliche Punkte im Verkehrszentralregister, sondern setzt im Ernstfall auch seinen Versicherungsschutz aufs Spiel. Nicht zuletzt sorgt die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit dafür, dass Du sicher ans Ziel kommst, auch unter schwierigen winterlichen Bedingungen.

    Gilt für alle Kraftfahrzeuge unabhängig vom Gewicht

    Die Regelung zur maximalen Geschwindigkeit von 50 km/h beim Einsatz von Schneeketten gilt für alle Kraftfahrzeuge, egal ob es sich um einen kleinen Pkw, ein Wohnmobil oder einen schweren Lkw handelt. Entscheidend ist hier ausschließlich, dass Schneeketten montiert sind – das Gewicht oder die Fahrzeugklasse spielen keine Rolle. Auch Busse und Transporter müssen sich an diese Geschwindigkeitsbegrenzung halten.

    Dieser Grundsatz erleichtert Dir als Fahrer die Orientierung: Sobald Du mit Ketten unterwegs bist, darfst Du auf keinem Straßentyp – auch nicht auf der Autobahn – schneller fahren als vorgeschrieben. Das Risiko durch höhere Geschwindigkeiten bleibt nämlich bei allen Fahrzeugen gleich, unabhängig davon, wie groß oder schwer sie sind. Die Konstruktion und Materialbelastung der Schneeketten machen eine Begrenzung notwendig, damit sie auch bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen ihre volle Wirkung entfalten können.

    Daher lässt sich sagen, dass die gesetzliche Vorschrift in diesem Fall sehr klar ist: Übersteigst Du mit einem beliebigen Kraftfahrzeug die festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit Schneeketten, drohen Konsequenzen wie Bußgeld oder Punkte. Es lohnt sich also, die eigene Fahrweise entsprechend anzupassen, um sowohl sich selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

    Sicherheit darf niemals der Geschwindigkeit geopfert werden. – Andreas Scheuer

    Beschilderung „Schneeketten vorgeschrieben“ erfordert Kettenmontage

    Sobald Du im Straßenverkehr das Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Schneeketten vorgeschrieben“ siehst, bist Du rechtlich verpflichtet, die Schneeketten noch vor dem Befahren des gekennzeichneten Streckenabschnitts aufzuziehen. Es reicht nicht aus, Ketten lediglich im Auto mitzuführen – sie müssen tatsächlich an den Antriebsrädern montiert sein. Nur so gewährleistest Du, dass Dein Fahrzeug in schneereichen oder vereisten Bereichen ausreichend Traktion hat und sicher unterwegs ist.

    Das Missachten dieser Pflicht kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zum einen droht ein Bußgeld, wenn kontrolliert wird und keine Schneeketten am Fahrzeug angebracht sind. Zusätzlich besteht eine erhöhte Gefahr für Dich selbst und andere Verkehrsteilnehmende, denn ohne Ketten kann es auf glatten Steigungen oder engen Kurven schnell zu Kontrollverlust und Unfällen kommen.

    Auch der Versicherungsschutz könnte ins Wanken geraten: Im Schadensfall prüft die Versicherung sehr genau, ob alle Vorschriften eingehalten wurden. Fehlende Schneeketten bei entsprechender Beschilderung können dann schnell zum Problem werden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig anzuhalten und die Montage sorgfältig vorzunehmen. Achte außerdem darauf, nach dem Aufziehen Deine Geschwindigkeit deutlich zu reduzieren. Mit angelegten Schneeketten gilt wie beschrieben eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. So schützt Du das Material und bewahrst die Fahrstabilität auch bei winterlichem Wetter optimal.

    Dazu mehr: Wie viel verdient ein Pilot? Gehalt und Karrierechancen im Cockpit

    Regelung Details
    Maximale Geschwindigkeit mit Schneeketten 50 km/h (laut StVO, für alle Fahrzeuge)
    Gilt für Alle Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw, Busse, etc.)
    Beschilderung „Schneeketten vorgeschrieben“ Ketten müssen an den Antriebsrädern montiert werden
    Folgen bei Überschreitung Bußgeld, Punkte in Flensburg, möglicher Verlust des Versicherungsschutzes
    Technischer Grund Erhalt der Fahrstabilität und Materialschonung

    Überschreitung kann Bußgeld und Punkte zur Folge haben

    Überschreitung kann Bußgeld und Punkte zur Folge haben   - Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln
    Überschreitung kann Bußgeld und Punkte zur Folge haben – Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln

    Wer mit Schneeketten schneller als 50 km/h fährt, riskiert mehr als nur die eigene Sicherheit. Bereits eine geringfügige Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit kann ein Bußgeld und sogar Punkte im Fahreignungsregister nach sich ziehen. Die Polizei kontrolliert gerade in schneereichen Regionen gezielt, ob sich Verkehrsteilnehmer an diese Vorgabe halten.

    Außerdem kann das Fahren mit zu hohem Tempo Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben. Kommt es zu einem Unfall und stellt sich heraus, dass Du deutlich schneller als erlaubt unterwegs warst, könnten Versicherungen Leistungen einschränken oder sogar verweigern. Gerade bei Unfällen unter winterlichen Bedingungen legen Experten großen Wert darauf, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

    Auch aus technischer Sicht birgt eine Missachtung des Tempolimits erhebliche Risiken. Bei zu hoher Geschwindigkeit können sich Schneeketten lösen oder beschädigt werden, was wiederum zu Kontrollverlust führen kann. Es bleibt also nicht nur bei finanziellen Folgen – auch Deine eigene Sicherheit und die Deiner Mitmenschen steht auf dem Spiel. Wer rechtzeitig bremst und umsichtig fährt, kommt sicher durch den Winter.

    Empfehlung: Veganer Nudelsalat Rezept – Voller Geschmack, ganz ohne tierische Produkte

    Versicherungsschutz kann bei Missachtung beeinträchtigt sein

    Versicherungsschutz kann bei Missachtung beeinträchtigt sein   - Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln
    Versicherungsschutz kann bei Missachtung beeinträchtigt sein – Wie schnell darf ein Kraftfahrzeug mit Schneeketten höchstens fahren? Gesetzliche Regeln

    Wenn Du die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit aufgezogenen Schneeketten überschreitest oder gar vergisst, bei entsprechender Beschilderung Schneeketten anzulegen, kann das erhebliche Auswirkungen auf Deinen Versicherungsschutz haben. Im Falle eines Unfalls prüft die Versicherung stets genau, ob alle geltenden Vorschriften eingehalten wurden. Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen – wie etwa eine zu hohe Geschwindigkeit mit Schneeketten – können dazu führen, dass Versicherungen Leistungen kürzen oder im schlimmsten Fall ganz verweigern.

    Insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen legen Sachverständige und Versicherungsunternehmen größten Wert darauf, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wird festgestellt, dass beispielsweise keine Ketten montiert waren, obwohl ein entsprechendes Verkehrszeichen dies verlangte, droht eine Minderung des Schadensersatzes. Der Grund: Das riskante Fahrverhalten wird als grob fahrlässig eingestuft. So kann selbst ein kleiner Regelverstoß große finanzielle Folgen nach sich ziehen.

    Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, stets auf die richtige Montage der Schneeketten sowie das konsequente Einhalten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu achten. Damit schützt Du nicht nur Deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern stellst auch sicher, dass Dein Versicherungsschutz vollumfänglich erhalten bleibt. Nur so bist Du bei einem Unfall vor unerwarteten Kosten gefeit.

    Höchstgeschwindigkeit bezieht sich auf alle Straßenarten

    Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h bei der Fahrt mit Schneeketten gilt unabhängig davon, auf welcher Straße Du unterwegs bist. Sie ist sowohl innerorts als auch außerorts bindend und betrifft zahlreiche Strecken: vom verschneiten Stadtgebiet über Landstraßen bis hin zu Autobahnen. Es macht keinen Unterschied, ob das generelle Tempolimit auf der jeweiligen Strecke eigentlich höher liegen würde – sobald Schneeketten montiert sind, musst Du Dich an diese spezielle Regel halten.

    Das liegt vor allem daran, dass Schneeketten auf jedem Straßenbelag eine besondere Belastung darstellen. Auf glatten Flächen bieten sie Grip, können sich bei höheren Geschwindigkeiten jedoch leichter lockern oder beschädigt werden. Selbst vermeintlich breite und gerade Fahrbahnen bieten keine Ausnahme. Die Beschränkung verhindert nicht nur Schäden an den Ketten selbst, sondern schützt zugleich Deinen Wagen und erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.

    Achte also darauf, nach dem Anlegen der Ketten stets die Geschwindigkeit dauerhaft anzupassen, ganz gleich, wie frei oder breit die Straße erscheinen mag. Damit stellst Du sicher, dass Du zuverlässig und sicher ans Ziel kommst und auch rechtlich abgesichert bist.

    Technische Gründe: Fahrstabilität und Materialschonung

    Einer der Hauptgründe für die Geschwindigkeitsbegrenzung bei der Verwendung von Schneeketten liegt im Bereich Fahrstabilität und Materialschonung. Durch das Anbringen der Ketten erhält Dein Fahrzeug auf verschneiten oder vereisten Straßen deutlich mehr Halt. Allerdings wirkt sich ein höheres Tempo negativ auf das Fahrverhalten aus. Die Gefahr, dass das Auto ausbricht oder ins Rutschen gerät, steigt ab höheren Geschwindigkeiten beträchtlich. Vor allem in Kurven und beim Bremsen können instabile Bewegungen auftreten, wodurch das Unfallrisiko zunimmt.

    Zusätzlich haben auch konstruktive Eigenschaften von Schneeketten Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Bei zu hoher Geschwindigkeit werden nicht nur Reifen und Felgen, sondern auch die montierten Ketten selbst stark beansprucht. Metallglieder und Verbindungselemente könnten überdehnen, brechen oder sich sogar lösen, was schwere Schäden am Fahrzeug verursachen kann. Dies wiederum würde die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gefährden.

    Außerdem sorgt moderates Fahren für einen geringeren Verschleiß an den einzelnen Bauteilen. So bleiben sowohl die Laufleistung der Reifen als auch die Lebensdauer der Schneeketten erhalten. Durch die Einhaltung des Tempolimits schützt Du daher nicht nur Dich und andere, sondern vermeidest auch unnötige Reparaturkosten.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Darf ich mit montierten Schneeketten auch auf trockener Fahrbahn fahren?
    Es wird ausdrücklich davon abgeraten, mit Schneeketten auf trockener oder nur teilweise verschneiter Fahrbahn zu fahren. Das kann nicht nur die Schneeketten und Reifen beschädigen, sondern auch den Straßenbelag in Mitleidenschaft ziehen. Sobald keine winterlichen Bedingungen mehr herrschen, solltest Du die Schneeketten daher umgehend abnehmen.
    Müssen Schneeketten immer auf beide Achsen montiert werden?
    In der Regel reicht es aus, die Schneeketten auf den Antriebsrädern zu montieren. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb empfiehlt der Hersteller häufig eine Montage auf beiden Achsen oder einer bestimmten Achse – bitte prüfe hierzu die Bedienungsanleitung Deines Fahrzeugs und der Schneeketten.
    Wie erkenne ich, ob Schneeketten für mein Fahrzeug zugelassen sind?
    Schneeketten müssen hinsichtlich Größe, Bauart und Material zu Deinen Reifen und Deinem Fahrzeug passen. Informationen darüber findest Du in der Betriebsanleitung des Autos, auf den Seiten des Herstellers der Schneeketten oder auch auf den Reifen selbst. Zudem gibt es Prüfsiegel wie TÜV oder ÖNORM, die eine Eignung für den Straßenverkehr bestätigen.
    Wie lagere ich Schneeketten richtig, wenn ich sie nicht benötige?
    Schneeketten sollten nach der Benutzung gereinigt, getrocknet und in einem dafür vorgesehenen Behälter oder einer Aufbewahrungstasche trocken und dunkel gelagert werden. So verhinderst Du Rostbildung und sorgst dafür, dass sie auch beim nächsten Einsatz funktionstüchtig sind.
    Können Schneeketten auch an Wohnmobilen oder Campervans verwendet werden?
    Ja, auch für Wohnmobile und Campervans gibt es passende Schneeketten. Entscheidend ist, dass Größe und Tragkraft der Ketten mit den Reifen und dem Gewicht des Fahrzeugs kompatibel sind. Informiere Dich vorab beim Hersteller über zugelassene Modelle für Dein Fahrzeug.
    Wie übe ich das Anlegen von Schneeketten, ohne meine Reifen zu beschädigen?
    Du kannst das Anlegen der Schneeketten zu Übungszwecken auf ebenem, festem Untergrund und bei trockenem Wetter proben. Lege dazu eine Schutzmatte oder Plane unter die Reifen, um sie vor Kratzern zu schützen. So bekommst Du Routine für den Ernstfall im Winter.
    Sind Schneeketten im Ausland überall erlaubt?
    Die Vorschriften zur Nutzung von Schneeketten variieren je nach Land. In manchen Ländern sind sie auf bestimmten Strecken sogar vorgeschrieben, woanders hingegen nur erlaubt, sofern die Straßen mit Schnee oder Eis bedeckt sind. Informiere Dich vor Auslandsfahrten immer über die geltenden Bestimmungen im jeweiligen Land.
    Kann man Schneeketten auch auf Ganzjahres- oder Sommerreifen montieren?
    Schneeketten lassen sich technisch meist auf allen Reifenarten anbringen, sofern die Dimensionen passen. Für optimalen Halt und Sicherheit solltest Du sie jedoch stets auf Winter- oder Allwetterreifen montieren, da Sommerreifen bei Eis und Schnee keinen ausreichenden Grip bieten.
    Wie lange dauert das Anlegen von Schneeketten im Durchschnitt?
    Mit etwas Übung dauert das Anlegen von Schneeketten in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten pro Rad. Am Anfang kann es jedoch deutlich länger dauern, daher lohnt es sich, die Montage im Vorfeld zu üben.
    Können beschädigte Schneeketten repariert werden?
    Kleine Schäden wie verbogene Glieder oder defekte Verschlüsse lassen sich in einigen Fällen reparieren oder austauschen. Bei größeren Schäden an der Kette oder defekten Verbindungselementen solltest Du jedoch aus Sicherheitsgründen auf einen Austausch der gesamten Schneekette setzen.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Reisen 4. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    Technik 28. Juni 2025

    Zu viel Öl im Motor? So vermeidest du Motorschäden

    Neueste Artikel

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025

    Einfache Frisuren für Anfänger: Schritt-für-Schritt Anleitungen für Jeden Tag

    3. August 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}