Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist
    Ratgeber

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack25. September 202511 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die moderne Medizin bietet heute verschiedene bildgebende Verfahren, um Erkrankungen im Körper sichtbar zu machen. Besonders häufig gefragt sind das CT (Computertomographie) und das MRT (Magnetresonanztomographie). Beide Methoden helfen, Verdachtsdiagnosen abzuklären und die Behandlung optimal zu planen. Oft fällt es jedoch schwer, zu erkennen, wann welches Verfahren sinnvoll ist.

    In diesem Artikel erfährst Du auf verständliche Weise, welche Unterschiede zwischen CT und MRT bestehen und für welche Fragestellungen sich welches Verfahren besonders eignet.

    Das Wichtigste in Kürze

    • CT nutzt Röntgenstrahlen und liefert schnelle Ergebnisse, ideal bei Notfällen und Knochenbrüchen.
    • MRT arbeitet mit Magnetfeldern, erstellt detaillierte Weichteilbilder und kommt ohne Strahlenbelastung aus.
    • CT eignet sich besonders zur Darstellung von Lunge, Gefäßen und bei bewegungseingeschränkten Patienten.
    • MRT ist optimal für Untersuchungen am Gehirn, Rückenmark und Gelenken sowie zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen.
    • Kontrastmittel unterscheiden sich: CT (Jod-basiert), MRT (Gadolinium); Vorerkrankungen beeinflussen die Auswahl.

    CT nutzt Röntgenstrahlen, MRT verwendet Magnetfelder und Radiowellen

    Beim CT (Computertomographie) kommen Röntgenstrahlen zum Einsatz. Diese Strahlen durchdringen den Körper und werden von verschiedenen Geweben unterschiedlich stark abgeschwächt. So entstehen Schichtaufnahmen, die der Computer anschließend zu detailreichen Bildern zusammensetzt. Besonders bei Verletzungen oder Brüchen bietet das CT eine rasche Übersicht, um gezielt eingreifen zu können.

    Im Gegensatz dazu arbeitet die MRT (Magnetresonanztomographie) mit starken Magnetfeldern und Radiowellen. Hierbei kommt keinerlei Röntgenstrahlung zum Einsatz. Der Patient liegt während der Untersuchung in einer Röhre, in deren Innerem sich ein großes Magnetfeld aufbaut. Dieses beeinflusst die Wasserstoffatome im Körper und ermöglicht eine besonders genaue Darstellung von Weichteilen wie Muskeln, Bändern oder dem Gehirngewebe.

    Ein wichtiger Unterschied: Während das CT vor allem bei schnellen Diagnosen hilfreich ist, liefert die MRT oft noch detailliertere Bilder – gerade wenn es um Organe oder das Nervensystem geht. Die Wahl des passenden Verfahrens hängt also immer davon ab, welche Information wichtig ist und welche gesundheitlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen.

    Mehr lesen: Kindersitz 9-36 kg: Sicherheitshinweise und Empfehlungen für Eltern

    CT liefert schnelle Ergebnisse bei Knochenbrüchen und Notfällen

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist
    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    Das CT kommt besonders häufig zum Einsatz, wenn es um akute Situationen und schnelle Diagnosen geht. Vor allem bei Knochenbrüchen, schweren Unfällen oder Verdacht auf innere Blutungen zählt jede Minute. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten und liefert sofort verwertbare Bilder. Auch Patienten, die kaum stillhalten können – etwa aufgrund von Schmerzen – profitieren davon, dass das CT weniger empfindlich für Bewegungen ist als ein MRT.

    Die Schichtaufnahmen eines CT bieten eine klare Darstellung selbst komplizierter Brüche oder Verletzungen im Kopf-, Brust- oder Bauchbereich. Wenn jemand etwa mit einem Unfallverdacht in die Notaufnahme eingeliefert wird, sorgt das CT oft dafür, dass lebensbedrohliche Situationen rasch erkannt werden. Neben Knochen lassen sich auch innere Organe wie Lunge, Leber oder Milz gut beurteilen, was vor allem bei Notfällen überlebenswichtig sein kann.

    Ein weiterer Vorteil: Das CT kann so eingestellt werden, dass bestimmte Strukturen wie Gefäße gezielt sichtbar gemacht werden. Durch die Kombination aus Schnelligkeit und Präzision spielt das CT bei vielen akuten Krankheitsbildern eine unverzichtbare Rolle. Besonders, wenn jede Sekunde zählt, überzeugt diese Methode durch ihre Geschwindigkeit und Klarheit.

    MRT bietet detailreiche Bilder von Weichteilen und Organen

    Mit der MRT stehen Dir besonders detaillierte Aufnahmen von Weichteilen und inneren Organen zur Verfügung. Diese Stärke macht die Magnetresonanztomographie zur Methode der Wahl, wenn es um die Beurteilung des Gehirns, des Rückenmarks oder auch von Muskulatur und Bändern geht. Für Gelenke bietet die MRT klare Einblicke – zum Beispiel bei Verdacht auf Bänderrisse, Meniskusschäden oder Entzündungen im Gewebe.

    Im Unterschied zum CT erzeugt die MRT durch das starke Magnetfeld sehr kontrastreiche Bilder ohne Strahlenbelastung. Gerade Organe wie Leber, Nieren, Herz oder weibliche Brust lassen sich so präzise darstellen. Dadurch werden selbst feine Veränderungen sichtbar, etwa kleine Tumore, Entzündungsherde oder krankhafte Flüssigkeitsansammlungen, die in anderen Verfahren möglicherweise verborgen bleiben.

    Auch Erkrankungen des Nervensystems, Multiple Sklerose oder Bandscheibenvorfälle erkennt man durch die hohe Detailgenauigkeit der MRT oft frühzeitig. Da keine Röntgenstrahlung genutzt wird, ist diese Technik außerdem schonender für Deinen Körper und daher auch bei jungen Menschen und Kontrolluntersuchungen beliebt.

    „Die Wahl des richtigen bildgebenden Verfahrens ist immer eine individuelle Entscheidung – abhängig von der Fragestellung und dem Bedürfnis nach Geschwindigkeit oder Genauigkeit.“ – Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen

    CT eignet sich gut zur Darstellung von Lunge und Gefäßen

    Das CT zeigt seine besonderen Stärken, wenn es darum geht, die Lunge sowie die Gefäße im Körper sichtbar zu machen. Gerade Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Lungenembolie oder Tumore werden durch die CT-Technik sehr zuverlässig erkannt. Feinste Strukturen der Atemwege lassen sich detailreich abbilden, sodass auch kleinste Veränderungen frühzeitig auffallen können.

    Bei Fragestellungen rund um die Gefäße kommt häufig ein sogenanntes CT-Angiogramm zum Einsatz. Nach Gabe eines speziellen Kontrastmittels erscheinen Blutgefäße klar abgegrenzt auf den Bildern. So entdeckt man beispielsweise gefährliche Einengungen, Verschlüsse oder Aneurysmen. Besonders dann, wenn Blutgerinnsel oder Verletzungen in Deiner Lunge oder anderen Organen vermutet werden, kann das CT innerhalb kürzester Zeit entscheidende Hinweise liefern.

    Dank geringerer Bewegungsanfälligkeit und kurzer Untersuchungsdauer eignet sich dieses Verfahren auch hervorragend für schwerer erkrankte Menschen oder Situationen, bei denen schnelle Klarheit gebraucht wird. Speziell für Atemwege und Kreislauf ist das CT daher eine zuverlässige Wahl mit hoher Aussagekraft.

    Weiterführendes Material: Wie viel Protein hat ein Ei? Wissen Sie, wie gesund Ihr Frühstücksei wirklich ist?

    CT (Computertomographie) MRT (Magnetresonanztomographie)
    Verwendet Röntgenstrahlen Verwendet starke Magnetfelder und Radiowellen
    Schnelle Ergebnisse, ideal bei Notfällen und Knochenbrüchen Sehr detailreiche Bilder von Weichteilen und Organen
    Sehr gut geeignet für Lunge und Gefäßdarstellung (CT-Angiografie) Optimal für Gehirn, Rückenmark und Gelenke
    Geringe Anfälligkeit für Bewegungsartefakte Keine Strahlenbelastung für den Körper
    Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten Kann länger dauern, patient muss ruhig liegen
    Kontrastmittel auf Jod-Basis (Achtung bei Allergien/Nierenerkrankungen) Kontrastmittel meist auf Gadolinium-Basis (andere Risiken)

    MRT ist vorteilhaft für Gehirn, Rückenmark und Gelenke

    MRT ist vorteilhaft für Gehirn, Rückenmark und Gelenke   - Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist
    MRT ist vorteilhaft für Gehirn, Rückenmark und Gelenke – Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    Die MRT zeigt besonders dann ihre Stärken, wenn es um die Untersuchung von Gehirn, Rückenmark und Gelenken geht. Durch das starke Magnetfeld können selbst kleinste Veränderungen im Nervengewebe oder in Strukturen wie Bändern und Knorpeln sichtbar gemacht werden. Für die Abklärung von Erkrankungen des Gehirns – etwa bei Schlaganfallverdacht, Tumoren oder Multipler Sklerose – ist sie daher oft die bevorzugte Wahl.

    Gerade bei Rückenbeschwerden liefert die MRT klare Darstellungen der Wirbelsäule, Bandscheiben sowie feiner Nervenstränge. Rückenschmerzen, Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall oder ungeklärte Lähmungserscheinungen lassen sich dank dieser Methode präziser beurteilen. So erhältst Du als Patient ein exaktes Bild möglicher Ursachen und kannst gezielter behandelt werden.

    Auch Verletzungen der Gelenke zum Beispiel nach Sportunfällen, Meniskusrisse am Knie oder Schäden an Sehnen und Bändern zeigen sich in der Magnetresonanztomographie deutlich detaillierter als in anderen Verfahren. Da keine Röntgenstrahlen eingesetzt werden, profitieren speziell junge Menschen oder solche mit erhöhtem Risiko für Strahlenschäden von diesem Vorgehen. Die hohe Detailgenauigkeit trägt zudem dazu bei, dass notwendige Eingriffe besser geplant werden können und der Behandlungserfolg steigt.

    Vertiefende Einblicke: Das schnellste Auto der Welt – Technik, Rekorde und Modelle im Vergleich

    CT ist weniger anfällig für Bewegungsartefakte

    CT ist weniger anfällig für Bewegungsartefakte   - Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist
    CT ist weniger anfällig für Bewegungsartefakte – Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    Ein Vorteil der Computertomographie (CT) ist ihre geringe Anfälligkeit für sogenannte Bewegungsartefakte. Das bedeutet, dass die Bilder meist auch dann noch zuverlässig und scharf sind, wenn Du während der Untersuchung kurz zuckst oder atmest. Besonders bei Personen, denen es schwerfällt, längere Zeit vollkommen stillzuliegen – etwa wegen Schmerzen, Aufregung oder Bewusstseinsstörungen – liefert das CT vertrauenswürdige Ergebnisse.

    Die Untersuchung beim CT dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die einzelnen Schichten des Körpers werden zügig aufgenommen, oft genügt sogar ein einziger Atemzug. Durch diese Schnelligkeit reduziert sich das Risiko, dass Verwacklungen oder Bewegungen das Bild verfälschen. Für akute Notfälle und Situationen, in denen schnelle Entscheidungen gefragt sind, ist dies ein wichtiges Argument zugunsten der CT-Technik.

    Gerade bei Kindern, älteren oder sehr geschwächten Patienten kommt es häufig vor, dass unkontrollierte Bewegungen auftreten. Dank ihrer robusten Technologie kann das CT dennoch klare und aussagekräftige Bilder liefern. Wer also sicherstellen möchte, dass die Ergebnisse möglichst exakt sind – selbst wenn Stillhalten schwierig ist –, profitiert von den stabilen Abbildungen, die diese Methode ermöglicht.

    MRT vermeidet Strahlenbelastung für Patientinnen und Patienten

    Ein wichtiger Vorteil des MRT besteht darin, dass keine Strahlenbelastung für Dich entsteht. Im Gegensatz zum CT, das mit Röntgenstrahlen arbeitet, nutzt die Magnetresonanztomographie ausschließlich Magnetfelder und Radiowellen. Dadurch ist dieses Verfahren besonders schonend für Deinen Körper – unabhängig davon, wie oft eine Untersuchung notwendig wird.

    Gerade bei Kontrolluntersuchungen oder wenn Du jung bist, bietet das MRT deshalb entscheidende Vorteile. Auch bei sensiblen Bereichen wie Gehirn, Rückenmark oder Organen setzen Ärzte gerne auf diese Methode, um Risiken langfristig zu vermeiden. Langezeitfolgen durch wiederholte Röntgenanwendungen werden so vermieden, was insbesondere für Kinder oder Schwangere von Bedeutung sein kann.

    Ein weiterer Pluspunkt: Da beim MRT keinerlei ionisierende Strahlung verwendet wird, eignet sich diese Technik hervorragend zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen. Du kannst somit Dir sicher sein, dass selbst mehrere Folgeuntersuchungen im Jahr kein zusätzliches Gesundheitsrisiko darstellen. Diese Sicherheit trägt dazu bei, Diagnosen präzise zu stellen und gleichzeitig den Schutz Deiner Gesundheit im Blick zu behalten.

    Kontrastmittelunverträglichkeiten werden bei beiden Verfahren unterschiedlich beurteilt

    Bei bildgebenden Verfahren wie CT und MRT kommen häufig Kontrastmittel zum Einsatz, um bestimmte Strukturen im Körper besser darzustellen. Diese Substanzen helfen dabei, Tumore, Entzündungen oder Gefäßveränderungen deutlicher zu erkennen. Doch nicht jeder Mensch verträgt alle Kontrastmittel uneingeschränkt.

    Beim CT werden meist Jod-haltige Kontrastmittel verwendet. Menschen mit einer bekannten Allergie gegen Jod oder gewissen Nierenerkrankungen sollten dies vorher unbedingt ärztlich abklären. Die Verträglichkeit wird individuell geprüft, da allergische Reaktionen auftreten können. Auch die Nierenfunktion muss vor der Gabe kontrolliert werden, denn beeinträchtigte Nieren könnten Probleme bereiten.

    Im Gegensatz dazu setzt das MRT meistens auf Gadolinium-haltige Kontrastmittel. Diese gelten als gut verträglich, trotzdem kann es auch hier in seltenen Fällen zu Unverträglichkeiten kommen. Besonders bei ausgeprägten Nierenschäden ist allerdings auch Gadolinium nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Eine sorgfältige Bewertung durch Deinen Arzt oder Deine Ärztin sorgt dafür, das Risiko möglichst gering zu halten. Entscheidungen zur Verwendung von Kontrastmitteln richten sich also stets nach individuellen Vorerkrankungen sowie dem jeweiligen Untersuchungszweck.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Können Patienten mit Herzschrittmacher ein MRT durchführen?
    In vielen Fällen ist ein MRT bei Patienten mit Herzschrittmacher nicht möglich oder nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen, da das Magnetfeld die Funktion des Schrittmachers beeinträchtigen kann. Inzwischen gibt es jedoch speziell dafür zugelassene MRT-taugliche Schrittmacher. Sprich unbedingt vor einer MRT-Untersuchung mit deinem Arzt, um Risiken abzuklären.
    Wie laut ist ein MRT und gibt es Tipps gegen die Geräuschkulisse?
    Ein MRT ist meist ziemlich laut, es entstehen während der Untersuchung klopfende und brummende Geräusche. Meist erhältst Du Kopfhörer oder Ohrstöpsel zur Lärmreduzierung. Musik hören ist oft ebenfalls möglich. Falls Du unter Platzangst leidest, informiere das Team vorab – manchmal kann ein leichtes Beruhigungsmittel hilfreich sein.
    Muss ich für eine CT- oder MRT-Untersuchung nüchtern sein?
    Ob Du nüchtern sein musst, hängt von der Region ab, die untersucht wird und ob Kontrastmittel zum Einsatz kommen. Bei Untersuchungen mit Bauchbeteiligung oder mit Kontrastmittel empfehlen Ärzte häufig, etwa 4 bis 6 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr zu essen. Wasser trinken ist in der Regel erlaubt. Die genauen Anweisungen erhältst Du vorab von der Praxis.
    Wie fühlt sich eine MRT-Röhre an und was kann ich bei Platzangst tun?
    Die MRT-Röhre ist eng und das Liegen darin kann für Menschen mit Platzangst unangenehm sein. Moderne Geräte sind meist etwas weiter oder sogar als offene MRT gebaut. Bei ausgeprägter Platzangst helfen Beruhigungsmittel, ein Gespräch mit dem medizinischen Personal, Augenbinden oder das Begleiten durch Musik. Sprich vorab Deine Sorge offen an.
    Wie schnell bekomme ich die Ergebnisse meiner CT- oder MRT-Untersuchung?
    Die Auswertung der Bilder kann je nach Klinik oder Praxis wenige Stunden bis einige Tage dauern. In Notfällen stehen die Ergebnisse meist sofort zur Verfügung. Bei ambulanten Untersuchungen erhältst Du die Befunde in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen über deinen behandelnden Arzt oder direkt aus der radiologischen Praxis.
    Darf ich nach einer CT oder MRT wieder Auto fahren?
    Normalerweise kannst Du nach einer CT oder MRT wieder Auto fahren, es sei denn, Du hast ein Beruhigungsmittel oder ein Kontrastmittel erhalten und fühlst dich noch nicht wieder fit. Informiere dich vor der Untersuchung, insbesondere wenn Du Medikamente bekommst, ob Du anschließend selbst fahren darfst.
    Kann ich mit Metallimplantaten ein MRT machen?
    Viele moderne Metallimplantate (wie künstliche Gelenke oder Schrauben) bestehen aus nicht-magnetischem Material und stellen bei einer MRT kein Problem dar. Trotzdem solltest Du alle Implantate vor der Untersuchung angeben, da einige Metalle (z.B. ältere Gefäßclips) gefährlich werden können. Dein Arzt entscheidet dann, ob ein MRT sicher ist.
    Können Babys oder Schwangere ein MRT oder CT erhalten?
    Ein CT wird bei Schwangeren normalerweise vermieden, da Röntgenstrahlen das Kind beeinträchtigen können. Ein MRT ist in der Schwangerschaft meist unbedenklich, insbesondere ohne Kontrastmittel. Bei Babys und Kleinkindern versucht man, beide Untersuchungen auf das Notwendigste zu beschränken. Im Zweifel entscheidet immer der behandelnde Arzt unter Abwägung aller Risiken und Nutzen.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Ratgeber 28. September 2025

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    Ratgeber 23. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    Ratgeber 21. September 2025

    Kindersitz 9-36 kg: Sicherheitshinweise und Empfehlungen für Eltern

    Ratgeber 18. September 2025

    Wie viel Protein hat ein Ei? Wissen Sie, wie gesund Ihr Frühstücksei wirklich ist?

    Ratgeber 16. September 2025

    Das schnellste Auto der Welt – Technik, Rekorde und Modelle im Vergleich

    Ratgeber 14. September 2025

    Geld verdienen online 200-500€/Tag – Seriöse Wege und praktische Tipps

    Neueste Artikel

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025

    Kindersitz 9-36 kg: Sicherheitshinweise und Empfehlungen für Eltern

    21. September 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}