Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Ratgeber

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack6. November 202512 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Reis zählt zu den vielseitigsten Beilagen in der Küche und ist als Hauptgericht ebenso beliebt wie als begleitende Komponente. Häufig stellt sich die Frage: Wie viel Reis pro Person? Das richtige Maß ist entscheidend, damit weder Reste entstehen noch jemand hungrig vom Tisch aufsteht.

    Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich die perfekte Portion ganz unkompliziert berechnen. Egal ob Du für ein festliches Menü oder einen schnellen Alltagsklassiker kochst – hier erfährst Du, wie Du die ideale Menge Reis abmisst und was dabei zu beachten ist.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Für eine Portion Reis als Beilage rechnet man 50–70 g ungekochten Reis pro Person, als Hauptgericht 80–100 g.
    • Das Reisvolumen verdoppelt sich beim Kochen – immer vom ungekochten Gewicht ausgehen.
    • Kinder benötigen etwa die Hälfte einer Erwachsenenportion, also 30–35 g ungekochten Reis.
    • Zum Abmessen hilft eine kleine Tasse oder ein Messbecher, falls keine Waage vorhanden ist.
    • Reisreste können vielseitig weiterverwendet werden, z.B. als gebratener Reis oder Reissalat.

    Standardportion Reis pro Person: ca 60–70 Gramm ungekocht

    Für die Standardportion Reis pro Person orientierst Du Dich am besten an etwa 60 bis 70 Gramm ungekochtem Reis. Diese Menge reicht in der Regel aus, um einen durchschnittlichen Erwachsenen als Beilage satt zu machen. Natürlich kann der Hunger variieren – doch für die meisten Alltagsgerichte bist Du mit dieser Menge auf der sicheren Seite.

    Ein hilfreicher Tipp: Der Reis verdoppelt sein Volumen beim Kochen. Das bedeutet, dass aus ca. 60 g trockenen Reiskörnern nach dem Garen etwa eine große Portion wird. Wer keinen Messbecher zur Hand hat, nutzt einfach eine kleine Tasse oder ein Glas zum Abmessen. So behältst Du die Kontrolle und vermeidest ungewollte Reste oder leere Teller.

    Kinder benötigen meist nur die halbe Portion eines Erwachsenen. Auch das solltest Du beachten, wenn Du für mehrere Personen kochst. Die Zubereitung gelingt Dir am zuverlässigsten, indem Du Dich immer an die Packungsanleitung hältst. Damit bist Du sicher, wie viel Wasser und Kochzeit Dein gewählter Reis benötigt.

    Mehr dazu: Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    Bei großem Hunger: 80–100 Gramm ungekocht wählen

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Manchmal ist der Appetit größer als gewöhnlich – beispielsweise nach dem Sport, an langen Arbeitstagen oder wenn Reis als Teil eines reichhaltigen Hauptgerichts serviert wird. In solchen Fällen darf die Portion ruhig ausfallen: 80 bis 100 Gramm ungekochter Reis pro Person sind dann genau richtig.

    Diese Menge sorgt dafür, dass wirklich jeder satt wird, auch wenn der Hunger besonders groß ist. Vor allem bei Gerichten, bei denen Reis nicht nur eine kleine Beilage, sondern ein wichtiger Bestandteil auf dem Teller ist – etwa bei asiatischen Currys, Risotto oder einer klassischen Reispfanne – empfiehlt es sich, etwas mehr abzuwiegen.

    Bedenke dabei, dass gekochter Reis sein Volumen nahezu verdoppelt. Selbst aus dieser großzügig bemessenen Portion wird also eine respektable Anzahl an Löffeln. Falls doch einmal etwas übrig bleibt, kannst Du die Reste problemlos am nächsten Tag weiterverwenden. Ob kalt im Salat, angebraten mit Gemüse oder in einer Suppe – so bekommt jedes Korn seine Bestimmung.

    Mit einer Portion von 80–100 g bist Du bestens für alle Gelegenheiten gerüstet, bei denen außergewöhnlicher Hunger gestillt werden soll.

    Beilage statt Hauptgericht: 50 Gramm reichen meist aus

    Wenn Du Reis als Beilage zu einem Hauptgericht servierst, reicht in der Regel eine geringere Menge völlig aus. Etwa 50 Gramm ungekochtem Reis pro Person sind dafür ideal bemessen. Das bedeutet: Der Reis begleitet das Gericht harmonisch, steht aber nicht im Mittelpunkt des Essens.

    Gerade bei Gerichten wie Currys, Eintöpfen oder Fleisch- und Fischspezialitäten soll die Beilage zwar sättigen, aber noch genug Raum für den eigentlichen Star auf dem Teller lassen. Mit 50 g triffst Du genau die richtige Balance zwischen Genuss und Sättigung.

    Du wirst bemerken, wie sich das Volumen beim Kochen fast verdoppelt. So entsteht aus einer eher kleinen Handvoll Reiskörnern dennoch eine ansprechende Portion auf dem Tisch. Diese Methode eignet sich wunderbar, wenn viele Komponenten eines Menüs miteinander kombiniert werden.

    Natürlich kannst Du je nach eigenen Vorlieben ein wenig variieren – isst jemand besonders gerne Reis, darf es auch etwas mehr sein. Im Normalfall deckt diese Portion aber zuverlässig den Appetit ohne Reste, selbst wenn mehrere Gänge folgen oder Gemüse, Salat und weitere Beilagen dabei sind.

    Kochen ist eine Kunst und keineswegs die uninteressanteste. – Marcel Proust

    Volumen verdoppelt sich beim Kochen mit Wasser

    Beim Kochen von Reis gibt es einen wichtigen Effekt, den Du immer berücksichtigen solltest: Die Menge verdoppelt sich durch das Aufquellen im Wasser. Was auf den ersten Blick nach einer kleinen Portion aussieht, wächst während des Garvorgangs deutlich an. Aus einer abgewogenen Menge trockener Reiskörner wird im Topf also schnell eine üppige Schale voll lockerem Reis.

    Das liegt daran, dass die Körner während des Kochens viel Wasser aufnehmen und dadurch erheblich an Volumen gewinnen. Beispiel: Wenn Du 70 Gramm ungekochten Reis verwendest, erhältst Du am Ende etwa 140 bis 160 Gramm fertigen Reis. Das macht es einfacher, schon beim Abmessen die richtige Portion zu wählen, egal ob für Dich allein oder mehrere Personen.

    Gerade bei Gerichten, bei denen Reis der Hauptbestandteil ist – wie bei asiatischen Bowls oder einem klassischen Risotto –, hilft Dir diese Verdopplung dabei, die Portion besser einzuschätzen. Mit ein wenig Übung wirst Du schnell feststellen, wie einfach es ist, genau die Menge zuzubereiten, die Du wirklich benötigst, ohne unnötig etwas wegwerfen zu müssen.

    Denk immer daran: Die Maßeinheit bezieht sich meist auf den ungekochten Zustand. Erst beim Garen entfaltet der Reis sein volles Potenzial auf dem Teller. So kannst Du ganz unkompliziert planen und jedes Mal aufs Neue perfekt portionierten Reis servieren.

    Siehe auch: Volumenschnitt für feines Haar – So bekommen Sie mehr Fülle und Schwung

    Situation Empfohlene Reismenge pro Person (ungekocht)
    Standardportion 60–70 g
    Großer Hunger/Hauptgericht 80–100 g
    Als Beilage 50 g
    Kinderportion 30–35 g

    Reis im Messbecher: Eine kleine Tasse = eine Portion

    Reis im Messbecher: Eine kleine Tasse = eine Portion   - Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Reis im Messbecher: Eine kleine Tasse = eine Portion – Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Beim Abmessen von Reis stellt sich oft die Frage, wie Du ohne Waage die richtige Menge bestimmst. Hier hilft ein ganz einfacher Trick: Eine kleine Tasse entspricht meist einer typischen Portion pro Person. Das funktioniert besonders gut mit Standard-Kaffeetassen oder kleinen Bechern.

    Du kannst den trockenen Reis direkt in die Tasse füllen und dann genauso verwenden, als würdest Du ihn abwiegen. Diese Methode ist nicht nur schnell, sondern auch praktisch – gerade, wenn Du für mehrere Gäste kochst oder spontan eine größere Menge benötigst. Das Volumen der Tasse gibt Dir eine gute Orientierung und macht es kinderleicht, die Portionen zu planen.

    Wer häufiger Reis zubereitet, merkt schnell, dass diese Schätzmethode erstaunlich genau funktioniert. Natürlich kann je nach Reissorte die Aufnahme von Wasser etwas variieren, aber für die meisten Gerichte liegst Du damit richtig. Solltest Du mehr oder weniger möchten, nimm einfach entsprechend mehr oder weniger Tassen – so hast Du immer die gewünschte Anzahl an Portionen im Blick. Auf diese Weise gelingt Dir perfekt portionierter Reis, ganz ohne Aufwand!

    Nützliche Links: Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    Kinder essen etwa die Hälfte einer Erwachsenenportion

    Kinder essen etwa die Hälfte einer Erwachsenenportion   - Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Kinder essen etwa die Hälfte einer Erwachsenenportion – Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen
    Gerade bei den Kleinen spielt die richtige Portion eine wichtige Rolle, damit es nicht zu viel und auch nicht zu wenig auf dem Teller ist. Kinder essen in der Regel etwa die Hälfte einer Standard-Erwachsenenportion. Das entspricht ungefähr 30 bis 35 Gramm ungekochtem Reis pro Kind. Da ihr Hunger erfahrungsgemäß schneller gestillt ist und sie meist kleinere Mengen schaffen, reicht diese Menge vollkommen aus.

    Beim Kochen kannst Du den Reis einfach passend zur Zahl der Kinder abwiegen oder mit einer kleinen halben Tasse abmessen. So verhinderst Du, dass Reste entstehen oder dass sich ein Kind von einer zu großen Portion überfordert fühlt. Auch beim Servieren lieben es viele Kinder, wenn der Reis schön portioniert – zum Beispiel in Form eines angehäuften Häufchens oder als bunter Reiskringel auf dem Teller – präsentiert wird.

    Meistens isst der Nachwuchs den Reis als Beilage zusammen mit Lieblingsgerichten wie Gemüse oder Fleisch, wodurch die sattmachende Wirkung optimal zum Tragen kommt. Falls Deine Kids besonders hungrig sind, lässt sich die Menge natürlich jederzeit anpassen. Für einen Nachschlag ist immer noch Zeit! Mit diesem einfachen Richtwert gelingt Dir das perfekte Gleichgewicht am Familientisch, ohne dass etwas verschwendet wird.

    Reis immer nach Packungsanleitung zubereiten

    Beim Kochen von Reis ist es ratsam, sich immer an die Packungsanleitung des jeweiligen Produktes zu halten. Jede Reissorte bringt ihre ganz eigenen Eigenschaften und Garzeiten mit. So braucht ein klassischer Langkornreis meist weniger Kochzeit als Vollkorn- oder Naturreis, und auch der Anteil von Wasser kann je nach Sorte stark variieren.

    Gerade wenn Du aromatische Spezialitäten wie Basmati, Jasmin oder Sushi-Reis auswählst, vertrau am besten auf die Angaben auf der Verpackung. Dort steht meistens genau, wieviel Wasser Du pro Portion benötigst und wie lange der Reis garen soll. Nur so erhältst Du das gewünschte Ergebnis: einen lockeren, körnigen oder schön klebrigen Reis – je nachdem, was zum Gericht passt.

    Nicht zuletzt helfen Dir diese Hinweise dabei, den Reis perfekt abzustimmen und Über- oder Unterkochen zu vermeiden. Falls dort unterschiedliche Mengen angegeben werden (z.B. für zwei oder vier Personen), gelingt das einfache Umrechnen mithilfe der obengenannten Portionsgrößen problemlos. So kannst Du gleichbleibend gute Qualität erwarten und Deine Rezepte problemlos variieren.

    Auch wenn Du schon oft Reis zubereitet hast, bleibt es sinnvoll, kurz ein Auge auf die Packung zu werfen. Kleine Unterschiede im Herstellungsverfahren oder Trocknungsgrad können sonst dafür sorgen, dass der Reis am Ende entweder zu fest ist oder ungewollt am Topfboden haftet. Indem Du auf die Anleitung des Herstellers achtest, stellst Du sicher, dass jedes Korn gelingt und nichts anbrennt.

    Mit etwas Routine wird sogar das Risotto cremig und der Duftreis angenehm locker. So macht das Kochen noch mehr Freude!

    Reste lassen sich am nächsten Tag gut verwerten

    Reisreste vom Vortag sind viel zu schade zum Wegwerfen – stattdessen kannst Du sie ganz unkompliziert weiterverwenden und daraus im Handumdrehen neue Gerichte zaubern. Gekochter Reis hält sich gut abgedeckt und gekühlt problemlos ein bis zwei Tage im Kühlschrank, sodass Du flexibel bleibst und spontan kreativ werden kannst.

    Besonders beliebt ist gebratener Reis: Hierfür brätst Du den bereits gegarten Reis einfach mit etwas Öl in der Pfanne an, ergänzt Gemüse, Ei oder kleine Fleisch- bzw. Tofuwürfel und würzt nach Geschmack. Mit ein paar frischen Kräutern oder einer würzigen Sojasauce entsteht eine vollwertige Mahlzeit aus wenigen Zutaten – ideal auch für die schnelle Küche!

    Auch als Basis für Reissalate eignen sich übrig gebliebene Körner hervorragend. Vermischt mit knackigem Gemüse, etwas Dressing und Kräutern zauberst Du daraus ein leichtes Mittagessen oder einen perfekten Snack für unterwegs. Sogar für Suppen lässt sich kalter Reis verwenden – gib ihn einfach am Ende direkt in die Brühe, damit er beim erneuten Erwärmen nicht matschig wird.

    Mit diesen einfachen Tricks gelingt es Dir mühelos, jede Portion optimal auszunutzen und immer wieder geschmacklich zu variieren. Auf diese Weise findest Du garantiert keine langweiligen Reste mehr auf dem Tisch!

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Kann ich Reis auch im Backofen zubereiten und wie viel Wasser benötige ich dazu?
    Ja, Reis lässt sich auch im Backofen garen, z.B. in einer Auflaufform mit Deckel. Dabei gibt man auf eine Portion ungekochten Reis (ca. 60–70 g) etwa die doppelte Menge Wasser (120–150 ml) hinzu. Die Form abdecken und bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 30–35 Minuten garen lassen. Zwischendurch eventuell umrühren und bei Bedarf Wasser nachgießen.
    Wie lange ist gekochter Reis im Kühlschrank haltbar?
    Gekochter Reis hält sich im Kühlschrank, gut abgedeckt, etwa 2–3 Tage. Es ist wichtig, ihn möglichst schnell nach dem Kochen abzukühlen und kühl zu lagern, da sich ansonsten Keime bilden können, die unter Umständen gesundheitsschädlich sind. Beim Wiedererwärmen sollte der Reis gut durcherhitzt werden.
    Wie verhindere ich, dass Reis beim Kochen zusammenklebt?
    Damit der Reis locker bleibt, empfiehlt es sich, ihn vor dem Kochen gründlich mit kaltem Wasser zu waschen, bis das Wasser klar ist. Lasse ihn anschließend gut abtropfen. Für besonders lockeren Reis eignen sich auch Langkornsorten wie Basmati. Eine geringe Menge Öl im Kochwasser kann zusätzlich helfen, das Zusammenkleben zu verhindern.
    Darf ich Reis einfrieren und wie mache ich das am besten?
    Ja, übrig gebliebener Reis lässt sich problemlos einfrieren. Lass den Reis vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und fülle ihn portionsweise in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Im Tiefkühler ist er etwa 1–2 Monate haltbar. Zum Auftauen gibst Du den Reis direkt gefroren in eine Pfanne oder Mikrowelle und erwärmst ihn gründlich.
    Was ist der Unterschied zwischen Parboiled-Reis und normalem Reis?
    Parboiled-Reis wird vor dem Schälen unter Dampf behandelt, wodurch ein Großteil der Nährstoffe aus der Schale ins Korn übergeht. Dadurch ist er nährstoffreicher als weißer Reis, klebt weniger beim Kochen und bleibt körniger. Geschmacklich ist er neutraler, während Vollkorn- und Basmatireis aromatischer sind.
    Wie viel Reis benötigt man für Sushi und gibt es dabei Besonderheiten?
    Für Sushi verwendet man speziellen Rundkornreis (Sushireis), der besonders klebrig werden soll. Pro Person rechnet man etwa 80–100 g ungekochten Sushireis als Hauptbestandteil. Wichtig ist dabei, den Reis nach dem Kochen mit Sushi-Essig zu würzen und gründlich abkühlen zu lassen, damit er die gewünschte Konsistenz für das Formen erhält.
    Ist Reis glutenfrei und für Zöliakie geeignet?
    Reis ist von Natur aus glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit geeignet. Beim Kauf von Fertigprodukten sollte jedoch auf versteckte Zusätze geachtet werden, die Gluten enthalten könnten.
    Wie kann ich Reis aromatisieren oder würzen?
    Du kannst den Kochsud für Reis durch Gewürze wie Lorbeer, Zimt, Kardamom oder Kurkuma ergänzen. Auch das Mitkochen einer halben Zwiebel, Knoblauchzehe oder das Ersetzen des Wassers durch Brühe sorgt für mehr Aroma. Bei asiatischen Gerichten wird gern Kokosmilch oder Ingwer verwendet.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Ratgeber 4. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    Ratgeber 2. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    Ratgeber 28. Oktober 2025

    Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    Ratgeber 26. Oktober 2025

    Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft? Vorteile und Effekt erklärt

    Ratgeber 23. Oktober 2025

    Wie lange sind Eier haltbar? Tipps zur Lagerung und Frischekontrolle

    Ratgeber 21. Oktober 2025

    Baby-Spielzeug 0-3 Monate: Sicher, sinnvoll und fördernd

    Neueste Artikel

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025

    Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    28. Oktober 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}