Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Wie viele Rippen hat ein Mensch? Aufbau und Funktion des Brustkorbs erklärt

    2. Oktober 2025

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Gesundheit

    Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack28. Mai 202511 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Plötzlich auf einem Auge verschwommen zu sehen, kann sehr beunruhigend sein. Solche Sehprobleme treten meist unerwartet auf und lassen einen schnell verunsichert zurück.

    Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen für diese Symptome, die von harmlosen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen reichen können. In einigen Fällen steckt ein medizinischer Notfall dahinter, der dringend behandelt werden muss.

    Deshalb ist es besonders wichtig, rasch zu reagieren und das weitere Vorgehen zu kennen. Hier erfährst Du, woran es liegen kann und wie Du im Fall der Fälle am besten handelst.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Plötzliches verschwommenes Sehen auf einem Auge kann auf ernsthafte Augenkrankheiten oder Notfälle hinweisen.
    • Mögliche Ursachen sind Netzhautablösung, Glaukomanfall, Durchblutungsstörung, Entzündung oder Fremdkörper im Auge.
    • Warnzeichen: Schmerzen, Lichtblitze, Gesichtsfeldausfälle, oder ein dunkler Schatten erfordern sofortige ärztliche Abklärung.
    • Betroffenes Auge bis zur Untersuchung schonen und keinesfalls reiben oder selbst behandeln.
    • Schnelles Handeln schützt vor dauerhaften Schäden und kann Dein Sehvermögen retten.

    Unterschiedliche Ursachen für plötzliches Sehen auf einem Auge

    Es gibt viele verschiedene Auslöser dafür, wenn Du plötzlich auf einem Auge verschwommen siehst. Oft liegt die Ursache im Auge selbst, aber auch andere Erkrankungen können dahinterstecken. Besonders wichtig ist, zwischen harmlosen und ernsten Gründen zu unterscheiden.

    Häufige Gründe sind Durchblutungsstörungen der Netzhaut, bei denen das Auge kurzfristig weniger Sauerstoff bekommt. Auch ein plötzlicher Anstieg des Augeninnendrucks, wie beim sogenannten Glaukomanfall, kann solche Beschwerden auslösen. Das Risiko für eine ernsthafte Schädigung steigt dabei mit jedem verlorenen Augenblick.

    Darüber hinaus können Verletzungen durch Fremdkörper oder Prellungen genauso Auslöser sein wie Verschiebungen oder Ablösungen der Netzhaut. Gerade eine Netzhautablösung ist immer ein augenärztlicher Notfall und muss schnell behandelt werden, um bleibende Schäden zu vermeiden.

    Nicht selten führen sogar Entzündungen am Sehnerv oder an der Netzhaut zu einer akuten Sehverschlechterung. Selbst systemische Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes kommen als Hintergrund infrage.

    Wichtig: Achte immer darauf, ob Begleitsymptome wie Schmerzen, Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle auftreten – sie geben Hinweis auf die Dringlichkeit der Situation.

    Dazu mehr: Krustenbraten im Backofen – Das einfache Rezept für krosse Schwarte

    Vorübergehende Durchblutungsstörungen als mögliche Auslöser

    Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Manchmal steckt hinter plötzlichem verschwommenem Sehen auf einem Auge eine vorübergehende Durchblutungsstörung. Das bedeutet, dass bestimmte Bereiche im Auge – meist die Netzhaut – für kurze Zeit nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Solche Ereignisse können auftauchen, wenn kleine Gefäße durch ein Gerinnsel oder Ablagerungen kurzzeitig blockiert werden.

    Bemerkbar macht sich das oft durch eine schlagartige, aber meist schmerzfreie Verschlechterung des Sehens. Manchmal ist der Effekt schon nach wenigen Minuten wieder vorbei, in anderen Fällen bleibt das verschwommene Bild länger bestehen. Auch Lichtblitze oder graue Schatten im Sichtfeld können darunter auftreten.

    Vor allem Menschen mit bekannten Kreislauferkrankungen oder Diabetes sind dafür anfälliger. Aber auch Stresssituationen, hoher Blutdruck oder Herzrhythmusstörungen spielen hierbei manchmal eine Rolle.

    Wichtig zu wissen: Selbst wenn sich das Sehvermögen rasch bessert, solltest Du solche Situationen immer ernst nehmen. Denn sie können ein Warnsignal für schwerwiegendere Probleme wie einen drohenden Schlaganfall oder fortschreitende Augenerkrankungen sein. Eine genaue Abklärung bei der Augenärztin oder dem Augenarzt sollte zeitnah erfolgen, um Risiken möglichst gering zu halten.

    Ablösung der Netzhaut als augenärztlicher Notfall

    Die Netzhautablösung gehört zu den gravierendsten Augenerkrankungen und ist stets als Notfall zu behandeln. Dabei löst sich die lichtempfindliche Schicht im hinteren Bereich des Auges von ihrer Unterlage ab. Durch diese Trennung wird die Versorgung der Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen gestört, was zu dauerhaften Sehverlusten führen kann, wenn nicht sofort gehandelt wird.

    Typische Warnzeichen sind plötzlich auftretende Lichtblitze, das Wahrnehmen von „Rußregen“ oder eines dunklen Schattens, der sich von außen ins Gesichtsfeld schiebt. Auch wenn Du auf einem Auge urplötzlich wie durch einen grauen Vorhang siehst oder Teile des Sichtfelds fehlen, solltest Du umgehend eine augenärztliche Praxis oder die nächste Augenklinik aufsuchen.

    Je früher eine Behandlung erfolgt, desto besser stehen die Chancen, Dein Sehvermögen zu bewahren. Warte daher keinesfalls ab und versuche, das betroffene Auge möglichst ruhig zu halten. Selbst bei unsicherer Ursache oder leichten Symptomen gilt: Eine rasche Untersuchung kann Dein Augenlicht retten.

    „Das Sehen ist das wichtigste Fenster zur Welt.“ – Dr. Georg Eckert, deutscher Augenarzt

    Plötzlicher Augeninnendruckanstieg bei Glaukomanfall beachten

    Ein plötzlicher Anstieg des Augeninnendrucks, bekannt als Glaukomanfall, ist eine akute Gefahr für Dein Auge. Bei diesem Zustand staut sich das Kammerwasser im Auge, wodurch der Druck sehr schnell extrem ansteigt. Das passiert oft bei Menschen mit einer anatomisch engeren Vorderkammer des Auges und kann jederzeit auftreten – oftmals ohne große Vorwarnung.

    Typische Beschwerden sind starke Schmerzen rund um das betroffene Auge, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Viele Betroffene bemerken plötzlich einen Nebel vor den Augen oder farbige Ringe um Lichtquellen. Das Auge selbst fühlt sich häufig hart an und ist stark gerötet. Manchmal kommt es zusätzlich zu einer einseitigen Kopfschmerzattacke.

    Wichtig ist: Ein Glaukomanfall gilt immer als Notfall! Schon nach wenigen Stunden kann das Gewebe des Sehnervs so geschädigt sein, dass die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigt bleibt. Du solltest darum ohne Zögern augenärztliche Hilfe suchen, wenn Du diese Symptome bei Dir bemerkst. Bis zur ärztlichen Behandlung empfiehlt es sich, ruhig zu bleiben und das Auge möglichst nicht zu belasten. Jede Verzögerung mindert die Aussicht, Dein Sehvermögen vollständig zu erhalten.

    Empfehlung: Was ist ein Rechteck? Geometrie für Kinder einfach erklärt

    Ursache Typische Symptome
    Durchblutungsstörung der Netzhaut Plötzliche, oft schmerzfreie Sehverschlechterung, eventuell Lichtblitze oder Schatten
    Netzhautablösung Lichtblitze, dunkler Schatten im Sichtfeld, „Rußregen“, teilweiser Sehverlust
    Glaukomanfall (plötzlicher Augeninnendruckanstieg) Starke Augenschmerzen, Rötung, Nebel vor dem Auge, Kopfschmerzen, Übelkeit
    Verletzung oder Fremdkörper Verschwommenes Sehen, Schmerzen, vermehrter Tränenfluss, Fremdkörpergefühl
    Entzündung des Sehnervs oder der Netzhaut Akute Sehverschlechterung, ggf. Schmerzen bei Augenbewegung, Ausfälle im Gesichtsfeld

    Verletzungen oder Fremdkörper als mögliche Gründe

    Verletzungen oder Fremdkörper als mögliche Gründe   - Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Verletzungen oder Fremdkörper als mögliche Gründe – Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Verletzungen am Auge oder Fremdkörper können sehr schnell zu einem plötzlich verschwommenen Sehen auf nur einem Auge führen. Besonders nach dem Umgang mit spitzen, scharfen oder staubigen Materialien besteht die Gefahr, dass winzige Partikel ins Auge gelangen. Auch kleinere Verletzungen etwa beim Sport oder bei der Gartenarbeit bleiben manchmal zunächst unbemerkt, aber sie beeinträchtigen rasch das Sehvermögen.

    Oft machen sich Fremdkörper durch ein starkes Fremdkörpergefühl, Brennen, Kratzen oder sogar Schmerzen bemerkbar. Das Auge beginnt meist sofort zu tränen und wird gerötet. In einigen Fällen ist auch direkt eine kleine Wunde sichtbar, doch nicht immer lässt sich die Ursache von außen erkennen.

    Wird ein anhaltendes verschwommenes Sehen festgestellt, solltest Du auf keinen Fall reiben oder versuchen, den Fremdkörper selbstständig zu entfernen, da daraus noch größere Schäden entstehen können. Stattdessen empfiehlt es sich, das Auge möglichst ruhig zu halten und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nur so kann zuverlässig überprüft werden, ob ernsthafte Verletzungen vorliegen.

    Besonders vorsichtig musst Du sein, wenn neben der Sehstörung zusätzlich starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Blutungen auftreten – in diesen Fällen sollte unverzüglich eine augenärztliche Untersuchung erfolgen.

    Empfehlung: Herzhafte Snacks schnell und einfach: Fingerfood für jede Gelegenheit

    Entzündliche Veränderungen des Sehnervs oder der Netzhaut

    Entzündliche Veränderungen des Sehnervs oder der Netzhaut   - Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Entzündliche Veränderungen des Sehnervs oder der Netzhaut – Plötzlich verschwommen sehen auf einem Auge? Ursachen und Soforthilfe
    Entzündliche Veränderungen am Auge, wie etwa eine Entzündung des Sehnervs (Neuritis nervi optici) oder der Netzhaut (Retinitis), können ebenfalls dazu führen, dass Du plötzlich auf einem Auge verschwommen siehst. Besonders auffällig ist hierbei oft ein rascher Sehverlust, der innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen auftritt. Nicht selten berichten Betroffene zusätzlich über Schmerzen hinter dem Auge, vor allem beim Bewegen des Augapfels.

    In manchen Fällen treten Lichtempfindlichkeit oder Störungen in bestimmten Teilen des Gesichtsfeldes auf. Die Farbwahrnehmung kann beeinträchtigt sein: Farben wirken weniger intensiv und manchmal sogar „gewaschen“. Auch Begleitsymptome wie generelles Unwohlsein oder Fieber sind möglich, besonders dann, wenn auch andere Körperregionen entzündet sind.

    Auslöser einer solchen Entzündung können Infektionen durch Viren oder Bakterien sein, seltener auch Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose. Da sich die Symptome oft schleichend verschlechtern, solltest Du bereits bei ersten Anzeichen aktiv werden und das betroffene Auge schonen sowie zeitnah einen Augenarzt aufsuchen. Schnelles Handeln und eine gezielte Behandlung sind wichtig, um dauerhafte Schäden am Sehvermögen zu verhindern.

    Was tun: Sofort augenärztliche Untersuchung veranlassen

    Wenn Du plötzlich auf einem Auge verschwommen siehst, solltest Du unverzüglich eine augenärztliche Untersuchung veranlassen. Jede Verzögerung kann das Risiko für dauerhafte Schäden deutlich erhöhen, besonders dann, wenn Schmerzen, Lichtblitze oder ein „Vorhang“ vor dem Auge auftreten. Solche Symptome können auf einen echten Notfall wie eine Netzhautablösung oder einen Glaukomanfall hinweisen.

    Bis zur fachärztlichen Abklärung gilt: Das betroffene Auge möglichst ruhig halten und Anstrengungen vermeiden. Auf keinen Fall solltest Du das Auge reiben oder versuchen, eventuelle Fremdkörper selbst zu entfernen – dies könnte die Lage noch verschlimmern. Am besten kontaktierst Du direkt eine Praxis für Augenheilkunde oder suchst im Zweifelsfall die Notaufnahme einer Augenklinik auf.

    Auch wenn sich die Beschwerden nach kurzer Zeit bessern, bleibt eine ärztliche Kontrolle notwendig. Denn hinter plötzlicher Sehverschlechterung steckt häufig mehr als nur Übermüdung oder harmlose Reizungen. Schnelles Handeln ist daher der beste Weg, um Dein Sehvermögen zu schützen und ernste Folgen auszuschließen.

    Bis zur Untersuchung das betroffene Auge möglichst schonen

    Bis zum ärztlichen Termin solltest Du das betroffene Auge unbedingt schonen. Vermeide es, angestrengt zu lesen, längere Zeit auf Bildschirme zu schauen oder das Auge anderweitig zu belasten. Jede unnötige Bewegung kann dazu führen, dass sich mögliche Verletzungen oder bestehende Schäden weiter verschlechtern.

    Solltest Du ein starkes Brennen, Schmerzen oder Fremdkörpergefühl verspüren, versuche möglichst nicht am Auge zu reiben. Das würde die Situation oft noch verschlimmern und im schlimmsten Fall Infektionen begünstigen oder einen bereits vorhandenen Fremdkörper tiefer in das Gewebe drücken. Falls Deine Augen zufallen möchten, gönne ihnen Ruhe – schließe beide Lider sanft, ohne Druck auszuüben.

    Es ist ratsam, anstrengende Tätigkeiten weitestgehend zu vermeiden und körperliche Anstrengungen einzuschränken, da auch guter Blutdruck für das Wohlbefinden des Auges förderlich sein kann. Bewahre außerdem Ruhe, selbst wenn die Angst groß ist: Emotionale und körperliche Schonung sind jetzt besonders wichtig. Eine kühle Kompresse, locker über das geschlossene Auge gelegt, kann angenehm sein – setze jedoch keine eigenen Medikamente ein, bevor der Arzt die genaue Ursache kennt.

    Mach Dir bewusst, dass eine schnelle augenärztliche Abklärung notwendig bleibt. Je weniger Belastung das betroffene Auge bis dahin erfährt, desto günstiger stehen die Chancen für eine vollständige Erholung.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Kann plötzliches verschwommenes Sehen auf einem Auge durch Stress ausgelöst werden?
    Ja, in seltenen Fällen kann starker Stress oder extreme psychische Belastung zu vorübergehenden Sehstörungen führen, beispielsweise durch eine sogenannte Augenmigräne oder kurzzeitige Durchblutungsstörungen. Dennoch sollten solche Symptome immer ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
    Sind Bildschirmarbeit und langes Handy-Schauen Risikofaktoren für plötzliches verschwommenes Sehen?
    Längeres Starren auf Bildschirme kann zu Ermüdung, Trockenheit und temporär verschwommenem Sehen führen, meist auf beiden Augen. Ein plötzliches, einseitiges Sehen ist jedoch selten darauf zurückzuführen und sollte immer abgeklärt werden, da hinter dem Symptom meistens andere Ursachen stehen.
    Kann Kontaktlinsentragen plötzliches Verschwommensehen verursachen?
    Ja, bei verschmutzten, defekten oder falsch eingesetzten Kontaktlinsen kann das Sehen auf einem Auge plötzlich verschwimmen. Auch kleine Risse in der Linse oder Ablagerungen können der Auslöser sein. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Linse sofort zu entfernen und das Auge gegebenenfalls auszuspülen.
    Muss ich bei plötzlicher Sehverschlechterung Autofahren vermeiden?
    Absolut! Bei plötzlich einseitig oder beidseitig verschwommenem Sehen darfst Du aus Sicherheitsgründen kein Fahrzeug führen, da die Gefahr eines Unfalls enorm steigt. Suche schnellstmöglich medizinische Hilfe.
    Kann ein Migräneanfall zu plötzlichen Sehstörungen auf einem Auge führen?
    Ja, sogenannte Migräne mit Aura kann kurzfristige Sehstörungen, Flimmern oder Verschwommensehen auf einem oder beiden Augen verursachen. Diese Beschwerden sind meist vorübergehend – dennoch sollte bei erstmaligem oder ungewöhnlichem Verlauf eine ärztliche Abklärung erfolgen.
    Wie kann ich mein Risiko für plötzliche Augenerkrankungen verringern?
    Regelmäßige augenärztliche Kontrollen, gesunde Ernährung, Schutzmaßnahmen bei risikoreichen Tätigkeiten (z. B. Schutzbrille beim Heimwerken), Kontrolle des Blutdrucks und ggf. Behandlung von Grunderkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können das Risiko verringern. Auch ausreichend Pausen bei Bildschirmarbeit helfen, die Augengesundheit zu unterstützen.
    Kann eine Allergie plötzlich einseitig verschwommenes Sehen verursachen?
    Allergien können zu tränenden, juckenden und geröteten Augen führen, selten aber zu plötzlich einseitigem, anhaltendem Verschwommensehen. Sollte die Sehstörung nicht rasch verschwinden, sollte trotzdem ein Augenarzt aufgesucht werden, um andere Ursachen auszuschließen.
    Ist plötzliches verschwommenes Sehen bei Kindern genauso ein Notfall?
    Ja, auch bei Kindern kann plötzliches Sehen auf einem Auge auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten und sollte umgehend augenärztlich untersucht werden. Kinder können Symptome nicht immer klar beschreiben, sodass Eltern auf Veränderungen im Verhalten oder der Motorik achten sollten.
    Können trockene Augen zu plötzlich einseitigem Verschwommensehen führen?
    Trockene Augen verursachen meist beidseitige Beschwerden. Wenn ein Auge plötzlich und anhaltend betroffen ist, sollte eine andere Ursache ausgeschlossen werden, insbesondere wenn das Symptom mit Schmerzen oder Lichtblitzen einhergeht.
    Wie schnell muss ich nach plötzlicher Sehverschlechterung zum Arzt?
    Im Idealfall sofort, besonders bei Warnsymptomen wie Schmerzen, Lichtblitzen, Gesichtsfeldausfällen oder wenn das Sehen auf einem Auge komplett verschwunden ist. Bei Unsicherheit lieber einmal mehr den Arzt kontaktieren – viele Ursachen lassen sich durch schnelles Handeln besser behandeln.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Gesundheit 26. Juli 2025

    Wie schmerzhaft ist eine Hyaluronspritze ins Knie? Erfahrungsberichte & Fakten

    Gesundheit 13. Juli 2025

    Wie lange nach Zahnreinigung nichts essen? Zahn-Profi antwortet

    Ernährung 6. Juli 2025

    Veganer Nudelsalat Rezept – Voller Geschmack, ganz ohne tierische Produkte

    Gesundheit 19. Juni 2025

    Wie sieht ein gebrochener Zeh aus? Symptome, Diagnose und Hausmittel

    Gesundheit 7. Juni 2025

    Schwarze Punkte vor den Augen – Ursachen, Behandlung und Warnsignale

    Gesundheit 2. Mai 2025

    Erholsamen Schlaf & gute Nacht: Die besten Schlaf-Tipps gegen Müdigkeit

    Neueste Artikel

    Wie viele Rippen hat ein Mensch? Aufbau und Funktion des Brustkorbs erklärt

    2. Oktober 2025

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025

    Laufrad ab 1 Jahr – Kaufberatung und was Sie beachten sollten

    23. September 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Wie viele Rippen hat ein Mensch? Aufbau und Funktion des Brustkorbs erklärt

    2. Oktober 2025

    Blühende Sträucher winterhart bis 2 Meter – Die schönsten Sorten für Ihren Garten

    28. September 2025

    Unterschied CT und MRT: Wann welches bildgebende Verfahren sinnvoll ist

    25. September 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}