Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich
    Ratgeber

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack4. November 202512 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ein Döner zählt zu den beliebtesten Fast-Food-Gerichten in Deutschland – schnell zubereitet, herzhaft im Geschmack und individuell anpassbar. Doch wie sieht es eigentlich mit den Kalorien aus? Viele stellen sich die Frage, ob der beliebte Snack nur ein Genuss für zwischendurch ist oder als ausgewogene Mahlzeit durchgehen kann. Überraschende Unterschiede ergeben sich oft schon bei Wahl der Zutaten. Wer wissen möchte, wie gesund so ein Döner wirklich ist, sollte genauer hinschauen.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Ein klassischer Döner enthält durchschnittlich 600–750 Kalorien – abhängig von Fleischsorte, Brotdicke und Saucenmenge.
    • Hähnchenfleisch und Joghurtsauce machen den Döner kalorienärmer als Varianten mit Lamm, Käse oder Mayonnaise.
    • Großzügige Gemüsebeilagen liefern Vitamine, Ballaststoffe und machen satt, ohne den Kaloriengehalt stark zu erhöhen.
    • Dönerteller ohne Brot ist die figurfreundlichste Variante; die meisten Kalorien stecken im Fladenbrot und Saucen.
    • Regelmäßiger Konsum kann viel Fett, Salz und Kalorien liefern – daher Döner als gelegentlichen Genuss wählen.

    Kaloriengehalt eines klassischen Döners im Überblick

    Ein klassischer Döner besteht in der Regel aus Fladenbrot, gegrilltem Fleisch (meist Hähnchen oder Kalb), verschiedenen Gemüsesorten wie Salat, Tomaten, Zwiebeln und einer würzigen Sauce. Im Durchschnitt enthält ein Standard-Döner etwa 600 bis 750 Kalorien. Dieser Wert variiert aber je nach Portionsgröße und den gewählten Zutaten deutlich: Das Brot liefert Kohlenhydrate und macht einen erheblichen Teil der Energiezufuhr aus, während das Fleisch hauptsächlich für Eiweiß und Fett verantwortlich ist.

    Geht man von einem klassischen Döner Kebab mit Kalbfleisch, knackigem Gemüse und Joghurtsauce aus, kommen meist etwa 30-35 Gramm Fett und rund 25-40 Gramm Eiweiß zusammen. Der Anteil an Ballaststoffen durch die frischen Zutaten kann positiv zur Sättigung beitragen.

    Nicht zu unterschätzen ist allerdings, dass sich die Kalorienzahl schnell erhöht, wenn zum Beispiel zusätzlich Käse gewählt oder besonders viel Sauce verwendet wird.

    Auch die Dicke des Brotes spielt eine Rolle: Ein dickeres Fladenbrot kann den Kaloriengehalt um bis zu 100 kcal steigern. Wer auf seine Linie achten möchte, sollte diese Aspekte im Blick behalten und beim Zusammenstellen eher auf eine moderate Menge Brot und Sauce setzen.

    Siehe auch: Volumenschnitt für feines Haar – So bekommen Sie mehr Fülle und Schwung

    Einfluss verschiedener Zutaten auf die Kalorienanzahl

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich
    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    Bei einem Döner bestimmt die Auswahl der Zutaten ganz entscheidend, wie viele Kalorien letztendlich im fertigen Produkt stecken. Schon bei der Fleischsorte gibt es Unterschiede: Hähnchenfleisch enthält meist weniger Fett und somit auch etwas weniger Kalorien als traditionelles Kalbfleisch oder gar einer Variante mit Lamm. Wer also Wert auf eine kalorienärmere Mahlzeit legt, trifft mit Hähnchen eine gute Wahl.

    Auch das Brot wirkt sich stark aus – ein großes, dickes Fladenbrot liefert schnell 250 bis 300 kcal allein. Es gibt mittlerweile Alternativen wie Wrap-Varianten oder einen Dönerteller ohne Brot, die den Gesamtwert deutlich reduzieren können.

    Frisches Gemüse wie Salat, Tomaten, Gurken oder Zwiebeln punktet durch wenig Kalorien und bringt wichtige Vitamine sowie Ballaststoffe auf den Teller. Hier darf großzügig zugegriffen werden, denn dieses Extra macht satt und verbessert gleichzeitig die Nährstoffdichte des gesamten Gerichts. Anders sieht es bei Zusatzoptionen wie gebratenem Gemüse, Schafskäse oder Pommes aus, da diese schnell für einen deutlichen Anstieg an Kalorien sorgen können.

    Besonders kritisch sind Saucen: Während Joghurtsauce meistens relativ leicht ist, enthalten Mayo- oder Kräutersaucen häufig viel Öl und damit zusätzliche Energie. Eine sparsame Verwendung kann helfen, unnötige Kalorien einzusparen. So lässt sich der Döner einfach an die eigenen Wünsche und Ziele anpassen.

    Vergleich Döner mit anderen Fast-Food-Gerichten

    Im Vergleich zu anderen Fast-Food-Gerichten liegt der Döner mit seinen etwa 600 bis 750 Kalorien im mittleren Bereich. Ein klassischer Hamburger bringt es meist auf rund 250 bis 350 Kalorien, wirkt sich aber durch Beilagen wie Pommes und Softdrinks schnell als kalorienreiches Menü aus. Pizza Margherita beispielsweise liefert pro Stück häufig 180 bis 250 Kalorien – eine ganze Pizza erreicht dann ebenso oder sogar mehr Energiegehalt als ein Döner.

    Wer besonders auf die Nährstoffzusammensetzung achtet, findet beim Döner einige Vorteile: Das viele frische Gemüse steigert den Gehalt an Vitaminen und Ballaststoffen gegenüber anderen typischen Schnellgericht-Snacks, etwa Currywurst oder Cheeseburger. Gleichzeitig ist der Proteinanteil durch das Fleisch relativ hoch, was positiv zur Sättigung beiträgt und für Sportler interessant sein kann.

    Häufig unterschätzt werden jedoch die versteckten Kalorien bei Saucen, Käse-Toppings oder frittierten Zutaten. Besonders bei Gerichten wie Wraps, Burritos oder belegten Baguettes summiert sich dies ebenfalls rasch. So zeigt sich: Mit einer bewussten Wahl von Zutaten und Portionsgrößen lässt sich der Döner durchaus als bessere Alternative im Bereich Fast Food betrachten, solange nicht übermäßig Saucen und Brot hinzugefügt werden.

    „Wer gesund lebt, darf auch mal genießen – es kommt auf das richtige Maß an.“ – Prof. Dr. Ingo Froböse

    Fett- und Eiweißanteile im Döner

    Der Döner überzeugt nicht nur durch seinen guten Geschmack, sondern auch durch ein ausgewogenes Verhältnis von Fett und Eiweiß. In einer durchschnittlichen Portion stecken meist 30 bis 35 Gramm Fett, wobei hier die Art des verwendeten Fleisches eine zentrale Rolle spielt. Hähnchenfleisch ist im Vergleich zu Lamm oder Kalb in der Regel etwas fettärmer – so kannst Du den Gesamtfettanteil beim Döner leicht beeinflussen.

    Der Eiweißgehalt liegt pro Portion Döner oft bei 25 bis 40 Gramm. Dies macht den Snack besonders attraktiv für alle, die Wert auf eine proteinreiche Ernährung legen, etwa als Unterstützung nach dem Sport oder sobald Du Dich lange satt fühlen möchtest. Neben dem Fleisch sorgt auch das Brot für eine kleine Menge zusätzlicher Proteine, während Gemüsebeilagen kaum Einfluss auf diesen Wert nehmen.

    Wichtig: Ein erhöhter Fettanteil stammt vor allem aus fettreichen Saucen, verwendetem Öl beim Grillen oder Zusatzoptionen wie Käse. Wer darauf achtet, diese Zutaten nur sparsam einzusetzen, kann den Gehalt an ungesättigten Fetten sowie gesättigten Fettsäuren besser kontrollieren. Insgesamt liefert der Döner also sowohl Energie zur schnellen Stärkung als auch wertvolle Proteine für Muskeln und Stoffwechsel.

    Mehr lesen: Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    Zutat / Variante Kalorien (ca.)
    Klassischer Döner (Standardportion) 600–750 kcal
    Hähnchen-Döner 550–680 kcal
    Döner mit dickem Fladenbrot 700–850 kcal
    Dönerteller (ohne Brot) 400–550 kcal
    Döner mit vielen Saucen/Käse 750–950 kcal
    Nürburger (zum Vergleich) 250–350 kcal
    Pizza Stück (Margherita) 180–250 kcal

    Gemüsebeilagen und ihre Wirkung auf Nährwerte

    Gemüsebeilagen und ihre Wirkung auf Nährwerte   - Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich
    Gemüsebeilagen und ihre Wirkung auf Nährwerte – Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    Frisches Gemüse gehört zu jeder klassischen Döner-Variante einfach dazu und hat einen spürbar positiven Einfluss auf die Nährwerte des beliebten Fast-Foods. Salat, Tomaten, Gurken und Rotkohl liefern wertvolle Vitamine wie Vitamin C, K und einige B-Vitamine sowie Mineralstoffe. Diese fördern das Immunsystem und unterstützen wichtige Körperfunktionen – und das ganz ohne viele zusätzliche Kilokalorien.

    Weil Gemüse so kalorienarm ist, erhöht sich der Gesamtenergiegehalt eines Döners durch großzügige Portionen kaum. Im Gegenteil: Das enthaltene Wasser und die Ballaststoffe sorgen für ein angenehmes Sättigungsgefühl und machen es einfacher, nach nur einem Döner zufrieden und satt zu sein. Gleichzeitig helfen sie dabei, die Verdauung anzuregen.

    Auch der knackige Biss frischer Zutaten macht den Döner abwechslungsreicher und sorgt dafür, dass Du mehr Genuss erlebst, ohne Dein Kalorienkonto unnötig zu belasten. Setzt Du also bewusst auf eine Extraportion Salat und Rohkost, kannst Du Deinen Döner nicht nur schmackhafter machen, sondern auch dessen Gesundheitswert erhöhen. Das zahlt sich gerade dann aus, wenn Du öfter darauf zurückgreifst oder auf Deine Ernährung achten möchtest.

    Dazu mehr: Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft? Vorteile und Effekt erklärt

    Auswirkungen von Saucen und Brotwahl auf Kalorien

    Auswirkungen von Saucen und Brotwahl auf Kalorien   - Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich
    Auswirkungen von Saucen und Brotwahl auf Kalorien – Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    Saucen und die Wahl des Brotes spielen eine entscheidende Rolle beim Kaloriengehalt eines Döners. Während klassisches Fladenbrot angenehm locker wirkt, stecken darin meist überraschend viele Kalorien – abhängig davon, wie dick es ausfällt. Ein großzügig bemessenes Stück bringt schnell bis zu 300 kcal auf die Rechnung und lässt sich durch dünnere oder kleinere Brotalternativen reduzieren.

    Beim Blick auf die Saucen lohnt sich Zurückhaltung: Besonders Varianten mit viel Mayonnaise oder cremigen Kräutern sind reich an Fett und erhöhen den Energiegehalt oftmals deutlich – oft um mindestens 100 bis 200 kcal pro Portion. Joghurtsaucen hingegen sind typischerweise etwas leichter und bringen weniger Fett in Deinen Döner ein. Wer bewusst genießt, wählt sparsam und fragt ruhig nach extra wenig Sauce.

    Auch Kombis aus mehreren Saucen lassen das Gericht schnell schwerer werden. Es empfiehlt sich daher, möglichst auf fettärmere Alternativen zu setzen oder sogar ganz darauf zu verzichten. Die Kombination aus kleiner Brotportion und leichter Sauce gibt Dir mehr Kontrolle über die Gesamtkalorien und sorgt trotzdem für puren Dönergenuss.

    Gesundheitliche Aspekte bei regelmäßigem Dönerverzehr

    Ein Döner liefert zahlreiche wichtige Nährstoffe, darunter hochwertiges Eiweiß aus dem Fleisch sowie Vitamine und Mineralstoffe durch frische Gemüsebeilagen. Dennoch solltest Du bei regelmäßigem Genuss auf einige Punkte achten: Ein klassischer Döner enthält meist einen nicht unerheblichen Anteil an gesättigten Fettsäuren – vor allem dann, wenn fettreiches Fleisch oder reichhaltige Saucen verwendet werden. Zu viel davon kann sich beispielsweise negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken.

    Auch die Salzmenge in Dönern ist oft hoch. Dies entsteht vor allem durch gewürzte Marinaden des Fleisches und verarbeitete Saucen. Übermäßiger Salzkonsum steht mit erhöhtem Blutdruck in Verbindung; wer also häufiger zugreift, sollte versuchen, salzarme Varianten zu wählen oder um weniger Sauce bitten.

    Die Kombination aus Brot, Fleisch und Sauce sorgt zudem für eine hohe Energiedichte. Wer Dönerspezialitäten mehrfach pro Woche genießt, riskiert langfristig ein Übermaß an Kalorien aufzunehmen, was eine Gewichtszunahme begünstigen könnte. Eine ausgewogene Ernährung lebt auch von Abwechslung: Wenn Du Wert darauf legst, gesund zu bleiben, empfiehlt es sich, Döner immer wieder mit anderen Mahlzeiten wie frischen Salaten, Suppen oder Gemüsegerichten abzuwechseln.

    Tipps für eine kalorienärmere Döner-Variante

    Wer beim Döner Genuss Kalorien sparen möchte, hat verschiedene einfache Möglichkeiten. Wähle als Fleisch bevorzugt Hähnchen, denn dieses enthält in der Regel weniger Fett als Lamm oder Kalb. Wer ganz auf Brot verzichten will, kann sich für einen Dönerteller ohne Fladenbrot entscheiden – so sinkt die Kalorienzahl spürbar und trotzdem bleiben alle wichtigen Zutaten erhalten. Alternativ lohnt es sich, das Fladenbrot nach Möglichkeit dünn schneiden zu lassen oder die untere Hälfte wegzulassen.

    Bei den Saucen empfiehlt es sich, eine leichte Joghurtsauce auszuwählen und diese nur sparsam zu verwenden. Oft reicht bereits ein kleiner Klecks, um dem Döner seine typische Würze zu verleihen. Eine weitere Einsparmöglichkeit sind Verzichte auf Extras wie Käse oder zusätzliche Soßen.

    Greife dafür großzügig beim frischen Gemüse zu: Salat, Tomaten, Gurken und Zwiebeln bringen Geschmack und sorgen mit wenig Energie für ein angenehmes Sättigungsgefühl. Damit wird der Döner bunter, knackiger und nährstoffreicher, während der Kaloriengehalt relativ niedrig bleibt. Durch solche Anpassungen kannst Du öfter ohne schlechtes Gewissen zugreifen und bekommst jede Menge Abwechslung auf den Teller.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Wie lange hält sich ein Döner nach dem Kauf, wenn er nicht sofort gegessen wird?
    Ein Döner sollte möglichst frisch verzehrt werden. Bei Zimmertemperatur empfiehlt es sich, ihn innerhalb von 2 Stunden zu essen. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich ein Döner maximal 24 Stunden, allerdings leidet dann Geschmack und Textur, insbesondere das Fladenbrot wird schnell weich und das Gemüse verliert an Frische.
    Gibt es Döner auch in einer vegetarischen oder veganen Variante?
    Ja, viele Dönerläden bieten inzwischen auch vegetarische und vegane Varianten an. Dabei wird das Fleisch meist durch gebratenes oder mariniertes Gemüse, Falafel oder pflanzliche Fleischalternativen ersetzt. Auch vegane Saucen und Brot sind auf Nachfrage oft erhältlich.
    Wie lässt sich ein Döner in eine glutenfreie Ernährung integrieren?
    Ein klassischer Döner enthält aufgrund des Fladenbrots Gluten. Viele Anbieter bieten jedoch auf Nachfrage glutenfreies Brot an oder servieren den Döner als „Dönerteller“ ohne Brot. So können auch Menschen mit Glutenunverträglichkeit in den Genuss eines Döners kommen.
    Kann man Dönerfleisch zu Hause selbst zubereiten?
    Ja, Dönerfleisch lässt sich auch zu Hause zubereiten, indem man marinierte Fleischscheiben (zum Beispiel Hähnchen, Kalb oder Pute) würzt und im Ofen, auf dem Grill oder in der Pfanne brät. Mit etwas Kreativität und den richtigen Gewürzen kann der typische Dönergeschmack auch ohne großen Drehspieß entstehen.
    Welche Allergene kommen im Döner typischerweise vor?
    Typische Allergene im Döner sind Gluten (im Fladenbrot), Milchprodukte (in Joghurtsaucen oder Käse), Eier (in manchen Saucen), Senf, Sesam (manchmal im Brot) und gelegentlich Soja. Bei Allergien empfiehlt es sich, beim Anbieter gezielt nach den Inhaltsstoffen zu fragen.
    Enthält ein Döner viele Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker?
    Das hängt vom Anbieter ab. Industriell hergestelltes Dönerfleisch und Fertigsaucen können Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und weitere Zusatzstoffe enthalten. In Dönerläden, die auf frische Zubereitung und eigene Rezepturen setzen, sind weniger dieser Stoffe enthalten. Am besten gezielt nachfragen.
    Wie groß ist eine typische Portion Döner?
    Eine Standard-Dönerportion umfasst meist zwischen 350 und 450 Gramm inklusive Brot, Fleisch, Gemüse und Sauce. Je nach Laden und Region kann die Portionsgröße variieren. Einige Anbieter bieten auch kleinere oder größere Varianten an.
    Gibt es regionale Unterschiede beim Döner in Deutschland?
    Ja, je nach Region unterscheiden sich Döner zum Teil deutlich: In Berlin wird Döner häufig mit viel Gemüse und verschiedenen Gewürzen serviert, während im Süden Deutschlands oft stärker auf klassische Varianten mit weniger Gemüse gesetzt wird. Auch Brotsorten und Saucenauswahl können variieren.
    Wie hoch ist der durchschnittliche Salzgehalt eines Döners?
    Ein klassischer Döner enthält in der Regel 3 bis 5 Gramm Salz pro Portion, abhängig von der Marinade des Fleisches, dem Brot und den Saucen. Bei hohem Blutdruck empfiehlt sich daher ein maßvoller Konsum und ggf. die Auswahl salzärmerer Komponenten.
    Eignet sich Döner für eine Low-Carb-Ernährung?
    Mit klassischem Fladenbrot ist Döner eher kohlenhydratreich. Wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann den Döner als Teller ohne Brot bestellen und viel Gemüse sowie Fleisch wählen. So lässt sich Döner gut in eine Low-Carb-Ernährung integrieren.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Ratgeber 6. November 2025

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    Ratgeber 2. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    Ratgeber 28. Oktober 2025

    Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    Ratgeber 26. Oktober 2025

    Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft? Vorteile und Effekt erklärt

    Ratgeber 23. Oktober 2025

    Wie lange sind Eier haltbar? Tipps zur Lagerung und Frischekontrolle

    Ratgeber 21. Oktober 2025

    Baby-Spielzeug 0-3 Monate: Sicher, sinnvoll und fördernd

    Neueste Artikel

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025

    Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln: So gelingen sie besonders knusprig

    28. Oktober 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Wie viel Reis pro Person? Die richtige Portion ganz einfach berechnen

    6. November 2025

    Wie viel Kalorien hat ein Döner? So gesund ist Ihr Fast-Food-Klassiker wirklich

    4. November 2025

    Coole Frisuren für Jungs: Trendige Looks für jeden Anlass

    2. November 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}