Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    Facebook X (Twitter) Instagram
    BulPort Magazin
    Startseite » 3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen
    Familie

    3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen

    Stefanie AndrackBy Stefanie Andrack8. Juli 202511 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im dritten Lebensmonat Deines Babys erwarten Dich spannende Veränderungen. Die Kopfkontrolle verbessert sich sichtbar und die Nackenmuskulatur wird kräftiger. Motorische Fähigkeiten wie das erste Greifen oder Festhalten von Spielsachen nehmen zu. Außerdem zeigt Dein Baby verstärkt Lächeln als Kontaktaufnahme und bringt erste Laute hervor. In diesem Artikel findest Du hilfreiche Tipps zur Unterstützung der Entwicklung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Stillen, Wachstum und mehr.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Bessere Kopfkontrolle und stärkere Nackenmuskulatur entwickeln sich im 3. Lebensmonat sichtbar weiter.
    • Erstes gezieltes Greifen und Festhalten von Spielsachen beginnt, Hand-Auge-Koordination verbessert sich.
    • Babys kommunizieren aktiver: häufiges Lächeln und erste Laute stärken soziale Bindung und Interaktion.
    • Der Schlafrhythmus wird regelmäßiger, längere Nachtschlaf-Phasen sind typisch für dieses Alter.
    • Sehvermögen reift weiter, Interesse an Gesichtern und kontrastreichen Farben wächst merklich.

    Kopfkontrolle verbessert sich und Nackenmuskulatur wird stärker

    Mit etwa drei Monaten macht Dein Baby bei der Kopfkontrolle deutliche Fortschritte. Wenn Du es nun aufrechter hältst, fällt Dir sicher auf, dass der Kopf nicht mehr ständig zur Seite kippt. Die kleinen Muskeln im Nacken und oberen Rücken sind kräftiger geworden und ermöglichen Deinem Kind, den Kopf für kurze Zeit selbstständig zu halten. Besonders beim Hochnehmen oder beim Tragen auf dem Arm zeigt sich diese neue Stabilität deutlich.

    Auch in der Bauchlage wird die Entwicklung sichtbar. Viele Babys schaffen es jetzt, den Kopf für mehrere Sekunden anzuheben und ihn langsam von einer Seite zur anderen zu bewegen. Diese Bewegungen fördern die weitere Stärkung der Hals- und Rückenmuskulatur effizient. Du kannst diesen Prozess unterstützen, indem Du täglich einige Minuten „Bauchzeit“ unter Aufsicht anbietest.

    Es ist völlig normal, wenn die Kontrolle noch schwankt – Geduld zahlt sich hier aus. Achte auf Anzeichen von Überforderung und gib Unterstützung, falls nötig. Mit liebevoller Förderung festigt sich die Kraft Deines Kindes Schritt für Schritt weiter.

    Weiterführende Informationen: Wie lange dürfen Sie nach einem Unfall ein Fluchtfahrzeug absichern? Rechtliche Vorgaben im Überblick

    Greifen und Halten von Spielsachen beginnt langsam

    3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen
    3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen

    Um den dritten Lebensmonat herum beginnt Dein Baby, seine Hände und Finger bewusster einzusetzen. Die Bewegungen sind noch ungeschickt und wirken manchmal zufällig, doch sie werden immer gezielter. Häufig beobachtest Du jetzt das neugierige Betrachten und Öffnen der Fäuste, die zuvor meist fest geschlossen waren.

    Das erste Greifen entwickelt sich schrittweise: Zunächst wird ein Spielzeug oder eine Rassel eher mit dem ganzen Fäustchen umgriffen anstatt gezielt gehalten. Wiederholst Du dieses Angebot regelmäßig, verbessert sich die Hand-Auge-Koordination. Viele Babys führen das Ergriffene gleich zum Mund – so erkunden sie ihre Umwelt über verschiedene Sinne.

    Ein weiches Schmusetuch oder spezielle Greiflinge eignen sich besonders gut für diese Entwicklungsphase. Sie sollten nicht zu schwer sein und angenehm in kleinen Händen liegen. Mit sanftem Anreichen und animierendem Lächeln motivierst Du Dein Kind, seine Umgebung spielerisch zu erforschen. Bleibe aber stets aufmerksam, da kleine Teile verschluckt werden könnten.

    Sei geduldig und lobe die Versuche Deines Babys. So stärkst Du das Selbstvertrauen und unterstützt den weiteren Ausbau seiner motorischen Fähigkeiten auf natürliche Weise.

    Erste Laute und vermehrtes Lächeln als Kommunikation

    Mit etwa drei Monaten fängt Dein Baby an, sich auf neue Art und Weise mit Dir zu verständigen. Es entdeckt seine Stimme und probiert verschiedene Laute aus. Das können zarte „Ahs“ oder fröhliches Glucksen sein. Dieses frühe „Sprechen“ ist ein Zeichen dafür, dass es beginnt, die Welt um sich herum aktiv wahrzunehmen und darauf zu reagieren.

    Neben den ersten Lauten bemerkst Du wahrscheinlich auch, dass das Lächeln Deines Babys häufiger und bewusster erfolgt. Nicht nur als Reflex, sondern gezielt als Antwort auf Deine Mimik oder Stimmen. Ein freundliches Gesicht oder sanfte Ansprache werden meist prompt mit strahlenden Augen und einem breiten Grinsen erwidert. Damit zeigt Dein Kind deutlich, dass es soziale Kontakte genießt und Dich zunehmend erkennt.

    Dieses kommunikative Verhalten ist eine wichtige Grundlage für spätere sprachliche und emotionale Entwicklung. Versuche, möglichst oft Blickkontakt zu halten und sprich Dein Baby immer wieder direkt an. Es liebt es, wenn Du unterschiedliche Tonlagen verwendest und ihm Zuneigung durch Worte und Berührung zeigst. Durch diese einfachen Gesten förderst Du nicht nur Eure Bindung, sondern animierst Dein kleines Familienmitglied ganz spielerisch zur weiteren Interaktion.

    „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.“ – François Rabelais

    Schlafphasen werden länger und regelmäßiger

    Du wirst vermutlich feststellen, dass sich der Schlafrhythmus Deines Babys im dritten Monat allmählich verändert. Die nächtlichen Schlafperioden werden meist länger und es entsteht eine gewisse Regelmäßigkeit, die sowohl Deinem Kind als auch Dir mehr Ruhe schenkt. Viele Babys schaffen es jetzt, fünf bis sechs Stunden am Stück zu schlafen, ohne dazwischen wach zu werden. Das bedeutet zwar nicht immer Durchschlafen über Nacht, kann aber merklich zur Entspannung beitragen.

    Tagsüber verteilen sich weiterhin mehrere kürzere Nickerchen auf den Tag. Diese sind jedoch in ihrem Ablauf oft schon vorhersehbarer als noch zu Beginn. Routinen beim Zubettgehen oder für das Einschlafen helfen dem Baby, sich schneller zurechtzufinden. Ein gleichbleibender Ablauf mit sanften beruhigenden Ritualen wie einem leisen Lied, Streicheleinheiten oder einer entspannten Umgebung wirkt unterstützend und gibt Geborgenheit.

    Wachphasen zwischen den Schlafeinheiten werden zunehmend aktiver genutzt – Dein Kind entdeckt in dieser Zeit seine Umwelt intensiver und ist aufmerksamer bei allem, was um es geschieht. Ausreichend Ruhe und Erholung sind dennoch nach wie vor unverzichtbar für ein gesundes Wachstum und die weitere Entwicklung. Achte deshalb auf feine Signale von Müdigkeit, damit Du rechtzeitig reagieren kannst.

    Ausführlicher Artikel: Wie viele Kinder hat Helene Fischer? Porträt einer Familiengeschichte

    Entwicklungsschritt Beschreibung
    Kopfkontrolle Bessere Kopfhaltung, Nackenmuskulatur wird stärker und ermöglicht kurzes eigenständiges Halten des Kopfes.
    Greifen und Halten Erstes bewusstes Greifen nach Spielsachen, Erkundung der Hände, Verbesserung der Hand-Auge-Koordination.
    Kommunikation Erste gezielte Laute und häufiges Lächeln als Reaktion auf Ansprache und Mimik der Bezugspersonen.
    Schlaf Längere Nachtschlaf-Phasen, regelmäßiger Schlafrhythmus, mehr Ruhezeiten am Stück.
    Sehvermögen Stärkeres Interesse an Gesichtern und kontrastreichen Farben, verbesserte visuelle Wahrnehmung.

    Entwicklung des Sehvermögens, Interesse an kräftigen Farben

    Entwicklung des Sehvermögens, Interesse an kräftigen Farben   - 3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen
    Entwicklung des Sehvermögens, Interesse an kräftigen Farben – 3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen

    Im dritten Monat beginnt sich das Sehvermögen Deines Babys deutlich zu entwickeln. Die Augen können jetzt Gegenstände gezielter fixieren und verfolgen. Besonders auffällig ist, dass sich die Aufmerksamkeit verstärkt auf kräftige Farben und starke Kontraste richtet. Muster oder Farbkombinationen wie Rot, Schwarz und Weiß ziehen oft den Blick besonders an.

    Gesichter von vertrauten Personen werden aus kurzer Distanz immer genauer erkannt. Dein Baby reagiert nun oft mit einem Lächeln oder wendet seinen Kopf aktiv, wenn Du in seine Sichtlinie kommst. Bewegte Objekte, zum Beispiel ein buntes Mobile, sorgen für neugieriges Staunen und regen dazu an, den Augenbewegungen zu folgen.

    Mit farbenfrohen Spielsachen kannst Du die Entwicklung zusätzlich unterstützen und wertvolle visuelle Reize anbieten. Das Betrachten der Umgebung wird abwechslungsreicher – so lernt Dein Kind täglich neue Details kennen. Achte darauf, regelmäßig eine ruhige, freundliche Umgebung zu schaffen, damit das Sehen auch Freude macht und nicht überfordert. Kurze Beobachtungsphasen genügen zu Beginn meist schon, damit sich die Sehfähigkeiten stetig weiterentwickeln.

    Weiterführendes Material: Wie alt ist Tina Turner? Das bewegte Leben der Musikikone

    Bauchlage fördert motorische Entwicklung und Beweglichkeit

    Bauchlage fördert motorische Entwicklung und Beweglichkeit   - 3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen
    Bauchlage fördert motorische Entwicklung und Beweglichkeit – 3 Monate altes Baby: Entwicklungsschritte, Tipps & häufige Fragen

    Die Bauchlage bietet Deinem Baby zahlreiche wertvolle Impulse für seine motorische Entwicklung und Beweglichkeit. Schon wenige Minuten am Tag auf dem Bauch fördern die Stärkung der Nacken- sowie Rückenmuskulatur. Indem Dein Kind versucht, den Kopf anzuheben und sich seitlich umzuschauen, werden wichtige Muskelpartien beansprucht, die es später für das eigenständige Sitzen oder Krabbeln braucht.

    Auch die Arme und Schultern gewinnen durch diese Position zunehmend an Kraft. Dein Baby stützt sich nach kurzer Zeit vermehrt auf die Unterarme und kann kleine Gewichtsverlagerungen erproben. Diese Bewegungsabläufe bereiten optimal darauf vor, dass weitere grobmotorische Fähigkeiten, zum Beispiel das Drehen vom Bauch auf den Rücken, entwickelt werden können.

    Anfangs fällt das Liegen auf dem Bauch vielen Babys noch schwer. Es hilft, wenn Du Dich in Augenhöhe zu Deinem Kind legst, häufig ansprichst oder ein buntes Spielzeug griffbereit hältst. Kurze, mehrmals wiederholte Bauchzeiten sind meist effektiver als eine lange Einheit und lassen genug Raum für Erholung. So unterstützt Du aktiv die Koordination sowie Körperspannung – unverzichtbare Grundlagen für alle nächsten Entwicklungsschritte.

    Regelmäßiges Wickeln und Hautpflege beugen Irritationen vor

    Ein regelmäßiges Wickeln trägt maßgeblich dazu bei, dass die zarte Haut Deines Babys vor Irritationen geschützt bleibt. Urin und Stuhl können die empfindliche Haut im Windelbereich reizen und rasch zu Rötungen oder sogar zu einem wunder Po führen. Deshalb ist es sinnvoll, die Windel bei jedem Anzeichen von Nässe zeitnah zu wechseln. Auch nachts empfiehlt sich das kontrollierte Nachschauen, damit Dein Kind stets ein angenehmes Hautgefühl behält.

    Bei jedem Wickelvorgang solltest Du auf eine gründliche Reinigung achten. Lauwarmes Wasser genügt oft schon – Feuchttücher sollten unbeduftet und besonders sanft sein. Danach darf die Haut kurz an der Luft trocknen, bevor eine frische Windel angelegt wird. Falls doch einmal kleine Rötungen auftreten, helfen spezielle Wundschutzcremes auf Zinkbasis, um die Heilung zu unterstützen.

    Du kannst auch vorbeugend darauf achten, regelmäßig Luft an den Po Deines Babys zu lassen. Gerade im dritten Monat zeigen sich Neigungen zur sensiblen Haut noch deutlicher, daher lohnt sich besondere Aufmerksamkeit. Durch diese einfachen Schritte sorgst Du dafür, dass Dein Baby sich wohlfühlt und kleine Beschwerden schnell abklingen oder gar nicht erst entstehen.

    Häufige Fragen zu Stillen, Trinkmenge, Wachstum und Gewicht

    Viele Eltern beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Stillen. In den ersten Monaten ist das häufige Anlegen vollkommen normal – meist trinkt ein Baby etwa acht- bis zwölfmal am Tag an der Brust. Das bedeutendste Zeichen dafür, dass Dein Kind genug Milch bekommt, sind regelmäßige nasse Windeln und eine zufrieden wirkende Stimmung nach dem Stillen. Auch das Wachstum zeigt, ob die Trinkmenge ausreicht.

    Solltest Du fläschchenweise füttern, orientiere Dich an den Angaben auf der Packung oder befrage Deine Hebamme oder Kinderärztin. Im dritten Monat pendelt sich die Trinkmenge oft zwischen 120 und 160 ml pro Mahlzeit ein. Aber: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und individuelle Vorlieben – sowohl beim Stillen als auch beim Trinken aus der Flasche. Biete regelmäßig Nahrung an, aber zwinge Dein Baby nicht zu festen Mengen.

    Im Vergleich zum Geburtsgewicht sollte das Gewicht Deines Babys stetig zunehmen. In der Regel verdoppelt sich das Geburtsgewicht etwa im fünften Lebensmonat. Wenn Du unsicher bist, wie viel Zunahme „normal“ ist, prüfe den Gesundheitszustand: Trinkverhalten, Hautfarbe, Aktivität und zahlreiche volle Windeln sind gute Indikatoren. Bei starken Schwankungen such Dir bitte fachlichen Rat – so kannst Du entspannt die Entwicklung begleiten.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Wie kann ich die Sprachentwicklung meines 3 Monate alten Babys zusätzlich fördern?
    Auch wenn Dein Baby noch nicht sprechen kann, profitiert es von Deiner Stimme. Rede, singe und erzähle viel im Alltag. Dein Baby hört gerne zu und lernt Tonfall und Rhythmus kennen. Spiele mit verschiedenen Lauten, antworte auf „Babylaute“ und wiederhole, was Dein Kind von sich gibt – so fühlt es sich verstanden und angeregt.
    Ist es normal, wenn mein Baby in diesem Alter manchmal schielt?
    Gelegentliches Schielen kann bei Babys im Alter von drei Monaten noch vorkommen, da die Augenmuskeln weiter reifen müssen. Sollte es jedoch häufiger oder dauerhaft auftreten, ist eine ärztliche Abklärung sinnvoll, um eine Fehlstellung auszuschließen.
    Kann ich mein Baby bereits mit auf Reisen nehmen?
    Ja, prinzipiell kannst Du mit einem drei Monate alten Baby reisen. Wichtig sind regelmäßige Pausen, ausreichender Schlaf und Komfort für Dein Kind sowie eine gute Planung – z.B. ausreichend Nahrung, Windeln und die Möglichkeit zum Stillen oder Fläschchengeben. Bei chronischen Erkrankungen oder medizinischen Besonderheiten solltest Du Rücksprache mit dem Kinderarzt halten.
    Wie kann ich erkennen, ob mein Baby genug gestillt oder gefüttert wird – auch wenn es oft weint?
    Neben der Anzahl nasser Windeln und der Gewichtsentwicklung sind auch das Verhalten und die Aktivitätsmuster Deines Babys wichtige Hinweise. Ein zufriedenes, aktives Baby mit regelmäßigen Windelwechseln bekommt in der Regel genug Milch, auch wenn es manchmal unruhig ist – häufiges Weinen ist kein eindeutiges Zeichen für Hunger, sondern kann viele Ursachen haben. Bei Unsicherheiten hilft eine professionelle Beratung.
    Ab wann kann mein Baby sich drehen oder rollen?
    Die meisten Babys fangen zwischen dem vierten und sechsten Monat an, sich seitlich zu drehen oder zu rollen. Erste Drehversuche können schon früher passieren, meist aber noch ungewollt. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo – regelmäßige Bauchlage unterstützt diese Bewegungsentwicklung.
    Welche Impfungen stehen im dritten Lebensmonat an?
    Je nach Impfplan werden im dritten Lebensmonat häufig die ersten Kombinationsimpfungen (zum Beispiel gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Hib, Polio und Hepatitis B) verabreicht. Dein Kinderarzt informiert Dich über den genauen Ablauf und Termine.
    Kann ich schon Babymassage anwenden und was muss ich beachten?
    Ja, ab etwa drei Monaten ist Babymassage eine schöne Möglichkeit, die Bindung zu stärken und die Sinne zu fördern. Nutze sanfte, langsame Bewegungen und ein geeignetes, unparfümiertes Öl. Die Massage sollte in einem warmen Raum, mit ruhiger Atmosphäre und nur angewendet werden, wenn das Baby entspannt und satt ist.
    Wie lange am Stück kann ein 3 Monate altes Baby schon wach bleiben?
    In diesem Alter schaffen es die meisten Babys, etwa 1 bis 2 Stunden am Stück wach zu bleiben, bevor sie wieder Schlaf brauchen. Die individuelle „Aufpass-Spanne“ kann jedoch schwanken – achte auf Müdigkeitsanzeichen wie Gähnen oder Quengeln.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Steffi
    Stefanie Andrack
    • Website

    Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

    Related Posts

    Ratgeber 7. August 2025

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    Ratgeber 5. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    Familie 2. August 2025

    Was schenkt man zur Hochzeit? Die besten Geschenkideen für frisch Vermählte

    Ratgeber 31. Juli 2025

    Pfiffige Kurzhaarfrisuren für Frauen – Frech und Trendig Gestylt

    Haus & Garten 16. Mai 2025

    Küchenzeile mit E-Geräten kaufen: Worauf sollten Sie achten?

    Neueste Artikel

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025

    Einfache Frisuren für Anfänger: Schritt-für-Schritt Anleitungen für Jeden Tag

    3. August 2025
    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über BulPort
    Über BulPort

    BulPort ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Themen, die den Alltag prägen. Wir berichten über Gesellschaft, Leben, Arbeit und alles dazwischen – klar, relevant und mit Haltung.

    Facebook X (Twitter) Instagram YouTube
    Neueste Beiträge

    Open-World-Spiele 2025: Die besten Games im großen Guide & Empfehlungen

    7. August 2025

    Omas Hausmittel gegen Verstopfung: Natürliche Tipps, die wirklich helfen

    5. August 2025

    Wie verhalten Sie sich, wenn nach Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?

    4. August 2025
    Kategorien
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Datenschutzerklärung
    © 2025 Bulport. Alle Rechte vorbehalten.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}