Juckreiz, der vor allem nachts besonders stark auftritt, kann eines der ersten Anzeichen für Krätze sein. Häufig bilden sich kleine, rötliche Knötchen oder Bläschen auf der Haut – diese werden schnell als harmlose Allergie oder Reaktion fehlinterpretiert.

Typisch sind zudem die feinen Linien unter der Haut, sogenannte Milbengänge, in denen die Krätzmilben leben und ihre Eier ablegen. Solche Veränderungen zeigen sich vor allem an Händen, Handgelenken und zwischen den Fingern.

Wenn Du weißt, wie typische Symptome aussehen, kannst Du rasch handeln und eine gezielte Behandlung einleiten. Damit schützt Du nicht nur Dich selbst, sondern auch andere Personen in Deinem Umfeld.

Das Wichtigste in Kürze

  • Starker nächtlicher Juckreiz ist ein Leitsymptom für Krätze.
  • Typisch sind kleine, rötliche Knötchen oder Bläschen auf der Haut.
  • Feine Linien („Milbengänge“) zeigen, wo Krätzmilben ihre Eier ablegen.
  • Hände, Handgelenke, Fingerzwischenräume, Achseln und Leisten sind meist betroffen.
  • Behandlung: ärztliche Creme und gründliche Reinigung aller Kleidungsstücke und Textilien.

Juckreiz, besonders nachts, als häufiges erstes Anzeichen

Juckreiz ist eines der auffälligsten Symptome bei Krätze und tritt meist besonders nachts auf. Das kann den Schlaf erheblich stören und zu einem Gefühl permanenter Unruhe führen. Viele Betroffene berichten, dass sie sich tagsüber kaum kratzen müssen, während der Juckreiz am Abend und in der Nacht deutlich intensiver wird. Dieses Symptom entsteht dadurch, dass die Krätzmilben vor allem im Warmen aktiver sind und dann ihre kleinen Gänge unter der Haut bauen.

Wichtig zu wissen: Der nächtliche Juckreiz betrifft häufig nicht nur eine einzelne Körperstelle, sondern kann großflächig auftreten. Besonders betroffen sind Handgelenke, Fingerzwischenräume, Achseln, Leisten und manchmal auch Füße. Durch das verstärkte Kratzen entstehen oft feine Verletzungen an der Hautoberfläche, die sich entzünden können.

Wer diesen starken Juckreiz bemerkt – erst recht, wenn er über mehrere Nächte anhält –, sollte aufmerksam werden und handeln. Eine frühzeitige Behandlung hilft dabei, Folgeschäden wie Infektionen zu vermeiden und eine mögliche Ausbreitung der Milben zu verhindern.

Rötliche, kleine Knötchen oder Bläschen auf der Haut

Wie sieht Krätze aus? Symptome erkennen und richtig behandeln
Rötliche, kleine Knötchen oder Bläschen auf der Haut zählen zu den auffälligsten Anzeichen von Krätze. Sie entstehen direkt an den Stellen, wo die Krätzmilben in die oberste Hautschicht eindringen und dort ihre Eier ablegen. Diese Veränderungen sehen zunächst harmlos aus – häufig werden sie mit Insektenstichen, Allergien oder Ausschlag verwechselt. Doch typischerweise sind sie meist sehr juckend und treten bevorzugt zwischen den Fingern, an Handgelenken oder im Bereich der Achseln auf.

Die kleinen Knötchen können vereinzelt stehen oder sich zu kleinen Reihen gruppieren. Häufig entwickeln sich auch winzige Bläschen, die vor allem durch das Kratzen aufplatzen können. Besonders bei stärkerem Juckreiz bildet sich oft ein auffälliges Muster an betroffenen Körperstellen. Das wiederholte Kratzen führt zudem nicht selten zu verletzten Hautbereichen, die sich sekundär entzünden können. Deshalb breiten sich solche Hautveränderungen manchmal auch weiter aus.

Generell fallen Dir diese Symptome besonders dann auf, wenn der Juckreiz zunimmt oder länger anhält. Wenn Du rötliche Knötchen entdeckst – insbesondere an den klassischen Stellen wie Handgelenken, Fingerzwischenräumen oder am Bauch –, solltest Du aufmerksam werden und eine ärztliche Abklärung suchen. Eine fachgerechte Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und einen möglichen Befall rasch zu stoppen.

Typische Milbengänge als feine Linien sichtbar

Eines der markantesten Erkennungsmerkmale bei Krätze sind die sogenannten Milbengänge, die oft als feine, gewundene Linien auf der Haut zu erkennen sind. Diese winzigen Gänge entstehen dadurch, dass sich die weibliche Krätzmilbe unter der obersten Hautschicht eingräbt und dort ihre Eier ablegt. Die Milbengänge erscheinen meist grau-weißlich oder bräunlich und können einige Millimeter bis zu einem Zentimeter lang sein.

Besonders häufig findest Du solche feinen Linien an empfindlichen Stellen wie den Fingerzwischenräumen, Handgelenken oder rund um den Bauchnabel. Auch im Bereich der Leisten, Achseln und manchmal an den Füßen sind sie sichtbar. Da die Milben bevorzugt dünne und weiche Haut besiedeln, lohnt es sich, diese Körperregionen sorgfältig zu untersuchen, wenn ein Verdacht auf Krätze besteht.

Die sichtbaren Gänge sind leicht erhöht, wirken manchmal schuppig und enden oft in einem kleinen Bläschen oder Knötchen. Das Erkennen dieser Strukturen ist für die Diagnose besonders hilfreich. Solltest Du solche Linien entdecken, empfiehlt sich eine zeitnahe dermatologische Abklärung, um gezielt gegen die Krätzmilben vorzugehen und weitere Ausbreitung zu verhindern.

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ – Antoine de Saint-Exupéry

Hautausschlag verstärkt an Händen, Handgelenken, Fingern

Ein Krätze-bedingter Hautausschlag tritt häufig zuerst an den Händen, speziell an den Handgelenken und zwischen den Fingern auf. Das liegt daran, dass die Milben dünne und weiche Haut bevorzugen. Die betroffenen Stellen wirken schnell gereizt und zeigen zahlreiche kleine, rötliche Knötchen oder Bläschen. Durch das ständige Kratzen kommt es nicht selten zu kleinen offenen Arealen, was das Risiko für zusätzliche Infektionen erhöht.

Oft bemerkt man zusätzlich eine feine Schuppung der Haut oder winzige, gräuliche Linien – diese sogenannten Milbengänge verlaufen typischerweise parallel zur Oberfläche. Gerade im Bereich zwischen den Fingern siehst Du manchmal regelrechte Reihen von kleinen Veränderungen, oft begleitet von ausgeprägtem Juckreiz.

Mit der Zeit kann sich der Ausschlag auch auf weitere Bereiche des Körpers ausbreiten, bleibt jedoch meistens an den oben genannten Stellen besonders auffällig. Da Hände und Finger Tag für Tag stark beansprucht werden, verstärken alltägliche Aktivitäten den Juckreiz zusätzlich, was wiederum ein Vergrößern der betroffenen Hautpartien begünstigt. Achte deshalb auf neue oder unerklärliche Hautveränderungen, vor allem wenn sie mit intensivem Juckreiz einhergehen.

Symptom Beschreibung
Juckreiz (besonders nachts) Starker Juckreiz, der sich vor allem abends und nachts verstärkt und Deinen Schlaf beeinträchtigen kann.
Rötliche Knötchen/Bläschen Kleine, rötliche Erhebungen oder Bläschen, oft stark juckend und in Gruppen angeordnet.
Milbengänge Feine, gewundene Linien auf der Haut, oft grau-weißlich oder bräunlich, meist an Händen und Fingerzwischenräumen sichtbar.
Hautausschlag an Händen und Fingern Reizungen, Rötungen und kleine Verletzungen vor allem an Händen, Handgelenken und zwischen den Fingern.
Betroffene Stellen Besonders betroffen: Hände, Handgelenke, Fingerzwischenräume, Achseln, Leisten, Nabelregion und Füße.
Offene Hautstellen Kratzen kann zu offenen, entzündeten Stellen führen, die sich sekundär infizieren können.

Oft betroffen: Achseln, Leisten, Nabelregion und Füße

Oft betroffen: Achseln, Leisten, Nabelregion und Füße – Wie sieht Krätze aus? Symptome erkennen und richtig behandeln
Bestimmte Körperstellen werden bei Krätze besonders häufig befallen und zeigen auffällige Anzeichen. Achselhöhlen, Leistenbereich, der Bereich rund um den Nabel sowie die Füße gehören dazu. Das liegt daran, dass die Haut an diesen Stellen besonders dünn und empfindlich ist – ideale Bedingungen für die Krätzmilben.

Oft bemerkst Du rötliche Knötchen oder kleine Bläschen in diesen Bereichen, häufiger noch als an anderen Körperpartien. Typischerweise verstärkt sich hier auch der Juckreiz deutlich, vor allem abends und nachts. Die betroffenen Zonen können zusätzlich schuppig wirken oder durch das wiederholte Kratzen mit kleinen offenen Stellen reagieren, was zu einer zusätzlichen Reizung führt.

Gerade im Leisten- und Achselbereich bleibt ein Befall oft zunächst unbemerkt, da diese Stellen beim täglichen Blick auf die Haut nicht immer sofort ins Auge fallen. Dennoch sind sie wichtige Indikatoren dafür, dass eine Infektion mit Krätzmilben besteht. Auch die Fußsohlen beziehungsweise Fußkanten sind häufig betroffen, insbesondere bei Kindern oder älteren Menschen, deren Haut dort zarter ist. Ein genaues Hinsehen kann frühzeitig Gewissheit bringen und dabei unterstützen, schnell aktiv zu werden.

Vermehrtes Kratzen kann zu offenen Stellen führen

Vermehrtes Kratzen kann zu offenen Stellen führen – Wie sieht Krätze aus? Symptome erkennen und richtig behandeln
Wenn Du Dich bei Krätze häufig und intensiv kratzt, kann das Deine Haut zusätzlich belasten. Der anhaltende Juckreiz ist oft so stark, dass Betroffene unbewusst auch im Schlaf an den betroffenen Stellen kratzen. Dadurch entstehen schnell kleine Risse oder sogar größere offene Hautstellen. Diese sind besonders empfindlich und bieten einen idealen Nährboden für Bakterien, wodurch es leicht zu sekundären Infektionen kommen kann.

Offene Hautpartien fühlen sich schmerzhaft an, können nässen und röten sich stärker als zuvor. Vor allem dort, wo die Haut sehr dünn ist – wie zwischen den Fingern, an den Handgelenken oder in der Leiste – treten solche Reizungen gehäuft auf. Manchmal bilden sich verkrustete Areale, wenn Wundsekret antrocknet. Das Kratzen selbst kann einen Teufelskreis aus Jucken und weiterem Hautschaden in Gang setzen, da jede neue Verletzung wiederum neuen Juckreiz fördert.

Achte darauf, die Nägel möglichst kurz zu halten und nachts eventuell leichte Baumwollhandschuhe zu tragen. Vermeide aggressive Seifen oder Cremes und setze lieber auf eine sanfte Hautpflege. Wenn offene Stellen auftreten oder sich bereits entzünden, solltest Du zeitnah professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um Komplikationen vorzubeugen.

Diagnose durch Hautarzt mittels Abstrich oder Lupe

Eine eindeutige Diagnose bei Verdacht auf Krätze stellt in der Regel eine Hautarztärztin. Häufig werden dabei spezielle Hilfsmittel wie eine Lupe eingesetzt, um die feinen Milbengänge besser sichtbar zu machen. Die charakteristischen, gewundenen Linien dienen als erster Hinweis darauf, dass sich Krätzmilben unter der Haut befinden. Besonders auffällig sind diese Strukturen an typischen Stellen wie den Fingerzwischenräumen oder am Handgelenk.

Um den Verdacht zu bestätigen, wird oft ein Hautabstrich genommen. Dabei wird mit einem kleinen Spatel oberflächliches Hautmaterial abgetragen, das im Anschluss mikroskopisch untersucht wird. So lassen sich Milben, Eier oder Kotballen direkt nachweisen. Der Nachweis selbst ist manchmal gar nicht so einfach, da es nur wenige Milben pro betroffenem Menschen gibt und sie sehr winzig sind.

Manchmal genügt schon die typische Kombination aus Beschwerden wie nächtlichem Juckreiz, speziellen Ausschlägen und betroffenen Körperregionen für die Diagnose. Trotzdem ist eine genaue Untersuchung sinnvoll, um andere Ursachen auszuschließen und die Therapie gezielt einzuleiten. Eine professionelle Einschätzung sorgt dafür, dass Du sicher sein kannst, ob wirklich ein Befall vorliegt – und schnell die passende Behandlung beginnen kannst.

Behandlung mit spezieller Creme und gründlicher Reinigung aller Textilien

Zur Behandlung von Krätze verschreibt Dir der Hautarzt meist eine spezielle Creme, die den Wirkstoff Permethrin enthält. Diese Creme wird nach genauer Anleitung auf den gesamten Körper – vom Hals abwärts, manchmal auch im Gesicht und an Kopfhaut bei Kindern – aufgetragen und sollte mindestens acht bis zwölf Stunden einwirken. Es ist wichtig, alle betroffenen Stellen sorgfältig einzureiben, damit kein Bereich vergessen wird. Anschließend wäschst Du die Creme gründlich ab.

Um einen erneuten Befall auszuschließen, ist es entscheidend, alle Textilien im direkten Kontakt ebenfalls zu behandeln. Dazu zählen Bettwäsche, Handtücher sowie Kleidung, die in den letzten Tagen getragen wurde. Empfehlenswert ist das Waschen der Textilien bei mindestens 60 °C. Gegenstände, die sich nicht waschen lassen, kannst Du für mindestens drei Tage luftdicht verpacken – so sterben eventuell verbliebene Milben ab.

Wichtig: Die Mitbehandlung aller nahestehenden Personen, selbst ohne Symptome, empfiehlt sich, um Neuansteckungen vorzubeugen. Halte zudem Rücksprache mit Deinem Arzt, falls nach der ersten Anwendung weiterhin Beschwerden bestehen, denn manchmal ist eine zweite Behandlung nötig. Während dieser Zeit solltest Du auch direkten Hautkontakt zu anderen möglichst vermeiden. Nur durch eine konsequente Durchführung aller Maßnahmen sicherst Du eine rasche Gesundung und verhinderst die Verbreitung der Krätzmilben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann man sich mit Krätze bei Tieren anstecken?
Nein, die für Menschen typische Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) ist wirtsspezifisch. Zwar können einige Milbenarten von Tieren vorübergehend auf den Menschen übergehen und zu Hautirritationen führen, eine Infektion mit echter Krätze entsteht dadurch aber nicht. Die Beschwerden klingen normalerweise ohne spezielle Behandlung wieder ab.
Darf ich mit Krätze zur Arbeit oder in die Schule gehen?
Sobald der Verdacht auf Krätze besteht oder die Diagnose gestellt wurde, solltest Du der Schule oder Arbeit fernbleiben, bis eine Behandlung begonnen wurde und ärztlich bestätigt ist, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. Das dauert in der Regel 24 Stunden nach Beginn einer korrekten Therapie.
Wie lange dauert es nach einer Behandlung, bis der Juckreiz verschwindet?
Der Juckreiz kann auch nach erfolgreicher Behandlung noch einige Wochen anhalten, da die Haut weiterhin auf die Milbenreste und deren Ausscheidungen reagiert. Meist bessert er sich aber innerhalb von ein bis zwei Wochen deutlich. Bei Bedarf kann Dein Arzt antipruritische Cremes oder Mittel empfehlen.
Kann man gegen Krätze immun werden?
Nein, eine Infektion mit Krätzmilben hinterlässt keine Immunität. Es ist möglich, sich immer wieder neu anzustecken, wenn erneut Kontakt mit infizierten Personen oder verunreinigten Gegenständen besteht.
Wie kann ich vorbeugen, wenn es in meinem Umfeld einen Krätze-Ausbruch gibt?
Vermeide engen Hautkontakt mit Betroffenen, achte auf gründliche Hygiene und wasche Textilien wie Kleidung, Bettwäsche und Handtücher regelmäßig bei mindestens 60 °C. Eine Behandlung naher Kontaktpersonen kann eventuell sinnvoll sein – sprich im Verdachtsfall mit deinem Arzt.
Kann ich während der Krätze-Behandlung duschen oder baden?
Ja, das Duschen ist vor dem Auftragen der Creme sogar wichtig, da die Haut sauber, trocken und fettfrei sein sollte. Während der Einwirkzeit der Creme solltest Du jedoch weder duschen noch baden. Nach der empfehlenswerten Einwirkzeit (meist 8–12 Stunden) wird die Creme dann gründlich abgewaschen.
Warum infizieren sich manchmal nicht alle Familienmitglieder gleichzeitig?
Die Ansteckung hängt von der Intensität des Hautkontaktes, individueller Empfindlichkeit und Immunantwort ab. Manche Personen zeigen erst später oder sogar gar keine Symptome, können die Milben aber trotzdem übertragen. Deshalb ist die Mitbehandlung aller engen Kontaktpersonen so wichtig.
Gibt es Hausmittel, die gegen Krätze helfen?
Hausmittel wie Teebaumöl, Lavendelöl oder Kokosöl werden gelegentlich eingesetzt, deren Wirksamkeit ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Für eine zuverlässige Behandlung sollte immer medizinisch zugelassene Creme nach ärztlicher Anweisung verwendet werden. Hausmittel können jedoch helfen, begleitend den Juckreiz etwas zu lindern.
Wie erkenne ich, ob die Krätze vollständig geheilt ist?
Eine Heilung ist wahrscheinlich, wenn der Juckreiz deutlich nachlässt und keine neuen Hautveränderungen mehr auftreten. Ein Arzt kann im Zweifel durch erneute Untersuchung kontrollieren, ob noch Milben oder Milbengänge sichtbar sind. Wichtig ist, auch nach Abklingen der Symptome an die konsequente Hygiene der Textilien zu denken.
Sind Babys oder Kleinkinder gefährdeter, an Krätze zu erkranken?
Babys und Kleinkinder haben eine empfindlichere Haut und reagieren oft schneller und heftiger auf den Milbenbefall. Sie können zudem an dafür untypischen Stellen befallen sein, z. B. am Kopf oder an den Fußsohlen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist deshalb besonders wichtig.
Share.

Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

Exit mobile version