Haferflocken-Kekse mit nur drei Zutaten sind im Handumdrehen zubereitet und überzeugen zugleich mit einem herrlich natürlichen Geschmack. Alles, was Du dafür brauchst, sind reife Bananen, kernige Haferflocken und Schokostückchen – so entsteht im Nu eine köstliche Nascherei für zwischendurch. Durch die einfache Rezeptur lassen sich diese Kekse auch spontan zaubern, wenn der kleine Hunger kommt. Du benötigst keine komplizierten Backkenntnisse, denn das Vorgehen ist absolut unkompliziert. Genieße ein schnelles Gebäck, das ohne raffinierten Zucker auskommt und dennoch süß und aromatisch schmeckt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Haferflocken-Kekse mit 3 Zutaten: nur Banane, Haferflocken und Schokolade – ohne Zucker, ohne Mehl.
  • Reife Bananen sorgen für natürliche Süße und weiche Konsistenz der Kekse.
  • Schnelle Zubereitung: Teig mischen, Häufchen aufs Blech setzen, 12–15 Minuten backen.
  • Vielseitig abwandelbar mit Nüssen, Trockenfrüchten oder anderen Lieblingszutaten.
  • Ideal als gesunder Snack, vegan, einfach und gelingt garantiert – auch für Backanfänger.

Haferflocken, Bananen und Schokostückchen als Hauptzutaten

Haferflocken, Bananen und Schokostückchen bilden gemeinsam das unschlagbare Trio für diese einzigartig einfachen Kekse. Jede Zutat spielt dabei eine ganz besondere Rolle: Die Haferflocken sorgen für die typische kernige Textur und machen die Kekse angenehm sättigend, während reife Bananen als natürliche Süßungsquelle dienen. Durch ihr Aroma bekommen die Kekse eine milde Fruchtnote, die sich perfekt mit den anderen Zutaten verbindet.

Wichtig ist, dass Du wirklich reife Bananen verwendest. Je dunkler die Schale, desto süßer der Geschmack – so kannst Du auf zusätzlichen Zucker komplett verzichten. Die Schokostückchen ergänzen das Ganze mit einer verführerischen Note. Sie schmelzen leicht beim Backen und bieten in jedem Bissen einen kleinen Moment voller Genuss.

Du kannst bei den Schokostückchen klassisch zu Zartbitter oder Vollmilch greifen, aber auch Varianten wie weiße Schokolade ausprobieren. Das Rezept profitiert von der Qualität der Haferflocken – je feiner und hochwertiger, desto besser werden die Kekse. Besonders praktisch ist, wie unkompliziert alle drei Zutaten miteinander kombiniert werden können. So hast Du im Handumdrehen einen schnellen Snack für jede Gelegenheit!

Reife Bananen mit einer Gabel gründlich zerdrücken

Haferflocken-Kekse mit 3 Zutaten: Schnell und super lecker

Bevor Du direkt mit dem Rezept startest, widmest Du Dich am besten zuerst den reifsten Bananen, die Du finden kannst. Je dunkler die Schale ist und je weicher das Fruchtfleisch geworden ist, desto besser eignen sie sich für unsere Kekse. Warum? Weil Bananen in diesem Stadium besonders süß und aromatisch sind und somit perfekt als natürliche Süße fungieren – so sparst Du zusätzlichen Zucker.

Damit die Kekse später eine gleichmäßige Konsistenz bekommen, solltest Du die Bananen gründlich und sorgfältig mit einer Gabel zerdrücken. Achte darauf, dass möglichst keine größeren Stücke mehr übrig bleiben. Eine cremige Masse sorgt dafür, dass sich Haferflocken und Schokostückchen optimal verbinden können.

Es kann hilfreich sein, die Banane zunächst in kleine Stücke zu schneiden, bevor Du sie zerdrückst. So lässt sie sich noch leichter verarbeiten. Wenn Du möchtest, kannst Du an dieser Stelle auch schon einen Hauch Zimt oder Vanille unterrühren, um Deiner Bananenmischung bereits ein besonderes Aroma zu verleihen. Am Ende erhältst Du eine glatte, feuchte Basis, die ideal für das einfache Verrühren mit den restlichen Zutaten geeignet ist.

Haferflocken und Schokostückchen unter die Bananenmasse mischen

Sobald Du die Bananen zu einer glatten Masse zerdrückt hast, kannst Du die Haferflocken hinzufügen. Achte darauf, dass die Haferflocken gleichmäßig untergerührt werden, damit sie später in jedem Keks für ihre typische, kernige Struktur sorgen. Die Haferflocken nehmen außerdem einen Teil der Feuchtigkeit auf und binden so die Grundmasse.

Nun kommen die Schokostückchen ins Spiel. Streue sie nach und nach über die Mischung und rühre auch diese sorgfältig ein. Durch das behutsame Vermengen gelingt es Dir, dass sich die Schokolade gut verteilt – so entstehen beim Backen kleine schokoladige Überraschungen in jedem einzelnen Keks. Verwende gern genügend Schokostückchen, denn sie machen jeden Bissen besonders.

Wenn Du möchtest, kannst Du zusätzlich noch weitere Zutaten wie gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte ergänzen und so Deinen eigenen Twist kreieren. Achte jedoch darauf, dass die Masse am Ende nicht zu trocken wird. Sie sollte sich weich anfühlen und gut mit einem Löffel portionieren lassen. Am besten formst Du jetzt schon vorsichtig einzelne Häufchen, bevor es ans Backen geht.

Die Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung. – Leonardo da Vinci

Mit einem Löffel kleine Häufchen auf ein Backblech setzen

Sobald die Masse fertig ist, geht es an das Portionieren der Kekse. Verwende einen Esslöffel, um kleine Häufchen von der Mischung abzunehmen und sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech zu setzen. Es ist wichtig, dass Du zwischen den einzelnen Keks-Portionen etwas Abstand lässt, denn die Kekse laufen beim Backen leicht auseinander und benötigen Platz, damit sie nicht aneinander kleben.

Du kannst die Größe der Häufchen individuell anpassen – für eher weiche, saftige Haferflocken-Kekse empfiehlt es sich, die Portionen nicht zu flach zu drücken. Ein kleiner Tipp: Wenn Du magst, kannst Du die Oberfläche jeder Portion noch behutsam mit dem Löffelrücken glätten. Dadurch werden die Kekse gleichmäßiger gebacken und sehen besonders appetitlich aus.

Die Handhabung mit einem Löffel klappt am besten, wenn die Masse schön feucht, aber dennoch formbar ist. Sollte sie zu sehr kleben, hilft es, den Löffel kurz in Wasser zu tauchen. So lassen sich die Häufchen leichter lösen und sauber aufs Blech bringen. Nimm Dir ruhig Zeit bei diesem Schritt – je sorgfältiger Du vorgehst, desto schöner werden Deine selbstgemachten Kekse.

Zutat Funktion im Rezept
Haferflocken Sorgen für die kernige Textur und machen die Kekse sättigend.
Banane Dient als natürliche Süßungsquelle und verleiht ein fruchtiges Aroma.
Schokostückchen Bringen schokoladige Genussmomente und sorgen für ein besonderes Geschmackshighlight.

Im vorgeheizten Ofen goldbraun backen

Im vorgeheizten Ofen goldbraun backen – Haferflocken-Kekse mit 3 Zutaten: Schnell und super lecker

Bevor Du die Kekse backst, solltest Du den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen. So stellst Du sicher, dass die Hitze gleichmäßig verteilt ist und die Kekse eine goldbraune Farbe erhalten. Die richtige Temperatur trägt dazu bei, dass sie außen leicht knusprig werden, während sie innen angenehm weich bleiben.

Schiebe das vorbereitete Backblech mit den Haferflocken-Keksen in die mittlere Schiene des heißen Ofens. Die Backzeit beträgt je nach Größe der Kekse etwa 12 bis 15 Minuten. Behalte die Kekse während des Backens im Auge, denn gerade zum Ende hin bekommen sie schnell ihre gewünschte Bräune. Wenn die Ränder leicht gebräunt sind und die Oberfläche etwas fester wirkt, sind sie fertig.

Nach dem Backen ist es wichtig, die Kekse zunächst kurz auf dem Blech auskühlen zu lassen. Sie wirken direkt aus dem Ofen noch recht weich, härten aber beim Abkühlen nach. Anschließend kannst Du sie vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. So bleiben sie wunderbar saftig und behalten gleichzeitig ihren angenehmen Biss. Genieße diesen unwiderstehlichen Duft, der sich beim Backen verbreitet – jetzt steht dem Naschen nichts mehr im Wege!

Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen

Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen – Haferflocken-Kekse mit 3 Zutaten: Schnell und super lecker

Sobald die Haferflocken-Kekse fertig gebacken sind, solltest Du sie unbedingt noch auf dem Blech liegen lassen und nicht sofort vom Backpapier nehmen. Direkt aus dem Ofen wirken sie oft noch etwas weich, daher ist Geduld gefragt. Der Abkühlprozess ist entscheidend dafür, dass die Kekse ihre feste Form erhalten und nicht zerbrechen.

Lass die Kekse am besten einige Minuten direkt auf dem heißen Blech ruhen, damit sie sich setzen können. Danach kannst Du sie vorsichtig mit einem Pfannenwender anheben und auf ein Kuchengitter legen. So kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen und die Kekse werden angenehm mürbe statt zu matschig.

Wenn die Kekse vollständig ausgekühlt sind, entwickeln sie ihr bestes Aroma und behalten eine angenehme Konsistenz. In einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleiben sie mehrere Tage frisch. Besonders schön: Beim Abkühlen verbreitet sich der köstliche Duft nach Banane und Schokolade im ganzen Raum – das Warten lohnt sich garantiert!

Kekse nach Belieben mit Nüssen oder Trockenfrüchten variieren

Experimentierfreude zahlt sich bei diesen Haferflocken-Keksen besonders aus: Du kannst die Grundmasse mit vielen leckeren Zutaten aufpeppen und so deinen ganz eigenen Lieblingskeks kreieren. Wer es knackig mag, gibt einfach eine kleine Menge gehackter Nüsse dazu – beispielsweise Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse sorgen für extra Biss und einen intensiven Geschmack.

Auch Trockenfrüchte wie Cranberrys, Rosinen oder getrocknete Aprikosen bieten eine tolle Ergänzung. Sie bringen eine angenehme, fruchtige Süße ins Spiel und harmonieren wunderbar mit der Banane und den Schokostückchen. Wichtig ist dabei: Hacke größere Stücke am besten etwas kleiner, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt werden können.

Mit diesen kleinen Variationen bleibt das Rezept immer spannend und individuell. Probiere verschiedene Kombinationen aus oder kombiniere unterschiedliche Sorten nach Lust und Laune. So wird aus jedem Backdurchgang ein neues Geschmackserlebnis, das Abwechslung in Dein Snackangebot bringt und Gäste garantiert überrascht. Besonders schön: Auch Kinder haben Spaß daran, ihre persönlichen Lieblingszutaten beizumischen!

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Haferflocken-Kekse auch glutenfrei zubereiten?
Ja, Du kannst die Kekse ganz einfach glutenfrei backen, indem Du auf zertifizierte glutenfreie Haferflocken zurückgreifst. Diese findest Du in vielen Supermärkten oder Bioläden.
Kann ich die Kekse auch ohne Schokostückchen backen?
Natürlich! Statt Schokostückchen kannst Du die Kekse pur genießen oder nach Belieben durch Nüsse, Trockenfrüchte oder Kokosraspeln ersetzen.
Lassen sich die Kekse einfrieren?
Ja, die Haferflocken-Kekse lassen sich sehr gut einfrieren. Nach dem vollständigen Auskühlen einfach in einen Gefrierbeutel geben und bis zu 2 Monate aufbewahren. Zum Verzehr einige Minuten bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Wie lange sind die Haferflocken-Kekse haltbar?
In einer luftdichten Dose bleiben die Kekse bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 5 Tage frisch und saftig. Im Kühlschrank kannst Du sie auch bis zu einer Woche aufbewahren.
Kann ich das Rezept auch als vegane Variante backen?
Das Grundrezept ist bereits vegan, solange Du vegane Schokolade verwendest. Achte darauf, dass keine Milchbestandteile in den Schokostückchen enthalten sind.
Wie lassen sich die Kekse besonders knusprig machen?
Für besonders knusprige Kekse kannst Du die Haferkekse etwas flacher drücken und nach Bedarf etwas länger backen. Außerdem kann es helfen, die Kekse nach dem Backen offen auskühlen zu lassen.
Eignen sich die Kekse für kleine Kinder?
Ja, dieses Rezept ist ideal für Kinder, da keine Zusatzstoffe oder raffinierter Zucker enthalten sind. Bei sehr kleinen Kindern die Schokolade eventuell durch Rosinen oder kleine Obststücke ersetzen.
Kann ich auch Instant-Haferflocken verwenden?
Du kannst auch zarte oder Instant-Haferflocken nutzen. Die Konsistenz der Kekse wird dadurch etwas weicher und feiner.
Lässt sich die Süße anpassen?
Ja, wenn Du es süßer magst, kannst Du etwas Agavendicksaft, Honig (nicht vegan) oder Ahornsirup unter die Bananenmasse mischen. Für weniger Süße einfach weniger reife Bananen verwenden oder einen Teil durch Apfelmus ersetzen.
Kann ich die Kekse auch in der Mikrowelle zubereiten?
Das ist möglich, indem Du die Kekse auf einem mikrowellengeeigneten Teller bei mittlerer Hitze jeweils portionsweise 1-2 Minuten bäckst. Sie werden in der Mikrowelle etwas softer als im Backofen.
Share.

Stefanie Andrack, geboren in den 1980er Jahren, ist eine leidenschaftliche Autorin und kreative Erzählerin. Mit einem Studium der Literaturwissenschaft im Gepäck und einer Vorliebe für spannende Erlebnisse hat sie ihre Zeit in verschiedenen Ländern verbracht und dort gearbeitet. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Eindrücke fließen in ihre mitreißenden Artikel und Geschichten ein, die Leser rund um den Globus in ihren Bann ziehen.

Exit mobile version